Backofen Stromverbrauch – So viel Energie frisst dein Ofen wirklich

Ein moderner Einbaubackofen in einer Küche während des Betriebs – Symbolbild für Stromverbrauch und Energieeffizienz beim Backen.

Der Backofen gehört zu den größten Stromverbrauchern in der Küche – doch wie viel Energie verbraucht er wirklich? In diesem Ratgeber erfährst du, was der Backofen Stromverbrauch im Alltag kostet, wovon er abhängt und wie du aktiv Strom sparen kannst – ohne auf selbstgebackene Leckereien zu verzichten.

Wie viel Strom verbraucht ein Backofen im Durchschnitt?

Ein typischer Elektro-Backofen verbraucht pro Stunde etwa 0,9 bis 1,5 kWh, abhängig von Bauart, Alter und Nutzung. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh entspricht das rund 27 bis 45 Cent pro Betriebsstunde. Vielnutzer kommen da auf spürbare Stromkosten pro Monat.

Moderne Geräte mit guter Isolierung und Umluftfunktion arbeiten meist effizienter als ältere Modelle. Wer regelmäßig kocht oder backt, sollte den Energieverbrauch unbedingt im Blick behalten.

Wovon hängt der Backofen Stromverbrauch ab?

  • Gerätetyp: Einbaugeräte mit aktueller Energieeffizienzklasse A oder höher verbrauchen deutlich weniger als Altgeräte.
  • Garraumgröße: Ein kleiner Backofen heizt schneller und benötigt weniger Energie als XXL-Modelle mit 70+ Litern.
  • Nutzungsverhalten: Wer vorheizt, oft die Tür öffnet oder bei zu hoher Temperatur backt, erhöht den Strombedarf unnötig.
  • Funktion: Umluft ist meist sparsamer als Ober-/Unterhitze, Pyrolyse zur Selbstreinigung frisst hingegen sehr viel Energie.

Ist der Backofen wirklich ein Stromfresser?

Vergleicht man den Stromverbrauch mit anderen Küchengeräten, liegt der Backofen auf Platz 2 – direkt nach dem Kühlschrank. Während Toaster, Mixer oder Wasserkocher nur kurzzeitig Strom ziehen, läuft der Ofen oft 30–90 Minuten auf Hochtouren. Besonders ineffizient wird es, wenn man nur ein Brötchen aufbäckt und den ganzen Garraum aufheizt.

Strom sparen mit Alternativen: Airfryer, Mikrowelle & Co.

Für kleinere Mengen oder das schnelle Aufbacken lohnt sich der Griff zu stromsparenden Geräten wie einem Airfryer oder einer Mini-Backofen. Diese sind schneller heiß, benötigen weniger Vorlauf und verbrauchen oft nur ein Drittel der Energie eines klassischen Backofens.

Auch die Wahl der Heizart macht einen Unterschied: Umluft spart Zeit und Strom – bei gleicher Garleistung.

Die sparsamsten Backöfen im Vergleich

Wenn du langfristig Strom sparen willst, lohnt sich ein Blick auf energieeffiziente Modelle. Wir haben aktuelle Geräte verglichen, die mit moderner Technik, guter Isolierung und niedrigerem Verbrauch punkten.

Modell Energieeffizienz Verbrauch (kWh) Besonderheiten
Bosch Serie 6 HBG675BB1 A+ 0,87 EcoClean, Schnellaufheizung, Pyrolyse
Siemens iQ500 HB578ABS0 A 0,91 coolStart, 3D-Heißluft
Samsung NV7B5750TAK/U1 A+ 0,85 DualCook, Air Sous Vide, Pyrolyse

Bosch Serie 6 HBG675BB1 – bewährte Effizienz

Der Bosch HBG675BB1 überzeugt mit Energieeffizienzklasse A+, gleichmäßiger Hitzeverteilung und sparsamer Pyrolyse-Selbstreinigung. Besonders praktisch: die Schnellaufheizfunktion spart Zeit und Energie.

  • Vorteile: geringer Verbrauch, große Programmauswahl, EcoClean
  • Nachteile: kein WLAN, Bedienung klassisch über Display
AngebotBestseller Nr. 1
Bosch HBG578BB3, Serie 6, Einbau-Backofen, 60 x 60 cm, Pyrolyse-Selbstreinigung, Air Fry Funktion, 3D-Heißluftfunktion, Soft Close, Hydrolytische Reinigungshilfe, Automatikprogramme, Versenkknebel
  • Vielseitige Kochmöglichkeiten: Dieser Bosch Backofen bietet 10...
  • Einfache Bedienung, großartige Ergebnisse: Steuere deinen Backofen...
  • Reinigung leicht gemacht: Vergiss die mühsame Reinigung – dank...
  • Sicherheit und Komfort: Genieße höchsten Komfort mit den Soft Close...
  • Technische Details und Zubehör: Dieser Bosch Backofen hat die Maße...
AngebotBestseller Nr. 2
Bosch HBG578BS3, Serie 6, Einbau-Backofen 60 x 60cm, Pyrolyse-Selbstreinigung, Air Fry Funktion, Automatikprogramme, 3D-Heißluft, Hydrolytische Reinigungshilfe, Soft Close, LCD-Display, Edelstahl
  • Selbstreinigend und energiesparend: Dank Pyrolyse-Selbstreinigung und...
  • Vielseitige Kochmöglichkeiten: Dieser Bosch Backofen bietet 10...
  • Intuitive Bedienung: Ausgestattet mit einem weißen LCD-Display und...
  • Sicher und komfortabel: Die 4-fache Türverglasung und die sehr...
  • Maße und Zubehör: Der Backofen hat die Maße 59,5 x 59,4 x 54,8 cm...
Bestseller Nr. 3
Bosch HMG7361B1, Serie 8 smarter Einbau-Backofen mit Mikrowellenfunktion, 60 x 60 cm, Made in Germany, Schwarz, Air Fry, Digitaler Bedienring, Touchdisplay, Automatikprogramme, Reinigungsunterstützung
  • Vielseitige Heizarten: Der Bosch Backofen mit Mikrowelle bietet 20...
  • Einfache Bedienung: Mit dem digitalen Bedienring und dem...
  • Selbstreinigend: Dank Eco Clean Direct und hydrolytischer...
  • Komfortfunktionen: Der Backofenassistent mit Sprachsteuerung und die...
  • Home Connect: Steuere deinen Backofen bequem über die Home Connect...

Siemens iQ500 HB578ABS0 – solide Mittelklasse

Mit dem Siemens iQ500 bekommst du moderne Technik zum fairen Preis. Die 3D-Heißluft verteilt Hitze optimal, während das coolStart-Feature das Vorheizen überflüssig macht.

  • Vorteile: gute Verbräuche, hochwertige Verarbeitung, günstiger Preis
  • Nachteile: keine Pyrolyse, keine smarten Funktionen
AngebotBestseller Nr. 1
Siemens HB578GBS3, iQ500, Einbau-Backofen 60 x 60 cm, activeClean Pyrolyse Selbstreinung, 3D Heißluft, Schnellaufheizung, cookControl30 Automatikprogramme, softMove, Edelstahl
  • Energieeffizienzklasse A+: Spare Energie und schone die Umwelt mit dem...
  • Intuitive Bedienung: Das TFT-Farbdisplay mit Klartext und die runden...
  • Vielseitige Heizarten: Mit 14 Heizarten, darunter 3D Heißluft und Air...
  • Selbstreinigung: Dank activeClean und humidClean wird die Reinigung...
  • Praktische Maße: Mit einem Garraumvolumen von 71 l und den...
AngebotBestseller Nr. 2
Siemens HB579GBR3, iQ500, Einbau-Backofen 60 x 60 cm, Air Fry, activeClean Pyrolyse Selbstreinung, TFT-Display, 3D Heißluft, Schnellaufheizung, cookControl40 Automatikprogramme, softMove, Edelstahl
  • Energieeffizienzklasse A+: Spare Energie und schone die Umwelt mit dem...
  • Intuitive Bedienung: Das TFT-Farbdisplay mit Klartext und die runden...
  • Vielseitige Heizarten: Mit 14 Heizarten, darunter 3D Heißluft und Air...
  • Selbstreinigung: Dank activeClean und humidClean wird die Reinigung...
  • Praktische Maße: Mit einem Garraumvolumen von 71 l und den...
Bestseller Nr. 3
SIEMENS Backofen HB578HBS7 IQ500
  • 60 cm, Home Connect
  • Energieeffizienz: A+
  • Ofengröße: L (groß) ab 65 Liter
  • Nutzinhalt: 71 Liter
  • Heizart: Umluft, Heißluft, konventionell (Ober- und Unterhitze

Samsung NV7B5750TAK/U1 – modern & effizient

Der Samsung-Backofen bietet nicht nur einen sehr niedrigen Stromverbrauch, sondern auch zukunftsweisende Features wie DualCook, Sous-Vide und App-Steuerung. Ideal für Technik-Fans und Vielbäcker.

  • Vorteile: sehr effizient, smart steuerbar, flexibel mit DualZone
  • Nachteile: etwas teurer, Bedienung über Touchscreen erfordert Eingewöhnung
Bestseller Nr. 1
Samsung NV7B41307AS/U1 Einbaubackofen,76 ℓ, Pyrolytische Selbstreinigung, SmartThings Cooking, XXL-Garraum
  • Pyrolytische Selbstreinigung: Halte das innere deines Ofens sauber,...
  • Die SmartThings Cooking App versteht deine Bedürfnisse: sie...
  • Die Vielzahl an Automatikprogrammen macht die Zubereitung deiner...
  • XXL-Innenraum: Bereite dank einer Ofenkapazität von 76 Litern mehrere...
Bestseller Nr. 2
Akku wie SLB-1137D für Samsung i80 | i85 | i100 | L74 Wide | L210 | NV11 | NV24HD | NV30 | NV40 | NV100HD | NV103 | NV106 HD | TL34HD
  • Akkutyp: Li-ion, mit Infochip und Anzeige der verbleibenden Akkudauer-...
  • Qualitätsprodukt - 100 % kompatibel mit dem original Akku,...
  • Unsere Akkus sind nach höchsten europäischen Qualitätsstandards...
  • Grade A Zellen garantieren höchste Zyklenfestigkeit, was eine hohe...
  • Ersetzt original Akku: Samsung SLB-1137D

Welcher stromsparende Backofen passt zu dir?

  • Du backst häufig und willst volle Ausstattung?
    ➡️ Dann ist der Samsung NV7B5750TAK mit DualCook und WLAN die beste Wahl.
  • Du suchst einen soliden Backofen ohne Schnickschnack?
    ➡️ Der Siemens iQ500 bietet gute Effizienz zu fairem Preis.
  • Dir ist Reinigung wichtig und du willst kein Vorheizen?
    ➡️ Dann hol dir den Bosch HBG675BB1 mit Schnellaufheizung und Pyrolyse.

⭐ Testsieger: Samsung NV7B5750TAK/U1

Warum Testsieger? Sehr niedriger Stromverbrauch, innovative Funktionen wie DualCook & Sous-Vide, App-Steuerung – ideal für moderne Haushalte.

Jetzt bei Amazon ansehen*

Fazit: Effiziente Backöfen lohnen sich doppelt

Ein energieeffizienter Backofen reduziert nicht nur deine Stromkosten, sondern bietet oft auch mehr Komfort. Wer regelmäßig kocht und backt, sollte sich ein Modell mit niedriger kWh-Zahl und guten Zusatzfunktionen sichern – das schont Geldbeutel und Umwelt.

Strom beim Backen sparen – 7 einfache Tipps

  • 1. Vorheizen nur bei Bedarf: Moderne Backöfen benötigen kein langes Vorheizen mehr – spare bis zu 20 % Strom!
  • 2. Umluft statt Ober-/Unterhitze: Gleichmäßige Hitzeverteilung bei niedrigerer Temperatur = effizienter.
  • 3. Tür zu! Jedes Öffnen lässt Hitze entweichen – das kostet Energie.
  • 4. Restwärme nutzen: Ofen 5–10 Minuten vor Garzeitende ausschalten und Energie mitnehmen.
  • 5. Backen mit Glasformen: Leitet Wärme besser als Blech – spart Strom.
  • 6. Auf mehrere Ebenen backen: Mehrere Bleche auf einmal = halber Strom pro Portion.
  • 7. Backofen regelmäßig reinigen: Verschmutzungen isolieren die Hitze – Effizienz sinkt!

Wie viel Strom verbraucht die Pyrolyse?

Die Pyrolyse-Reinigungsfunktion kann pro Vorgang zwischen 2,5 und 4 kWh benötigen – das entspricht ca. 0,80 – 1,30 €. Nutzt du sie 2–3× pro Jahr, ist der Anteil am Jahresverbrauch gering.

Alternative: Die Hydrolyse (Wasser + Dampf) verbraucht deutlich weniger Strom, reinigt aber nicht ganz so gründlich.

Unser Tipp: Wer auf Pyrolyse setzt, sollte den Reinigungsvorgang bei Tagesstrom oder Sonneneinstrahlung (Solar) durchführen – das spart zusätzlich.

🔢 Dein Stromkosten-Rechner für den Backofen

Nutze diese einfache Formel, um deine jährlichen Stromkosten fürs Backen zu berechnen:

(Verbrauch pro Vorgang in kWh) × (Nutzungen pro Woche) × 52 Wochen × (Strompreis pro kWh in €)

Beispiel: Du nutzt den Ofen 3× pro Woche, er verbraucht 0,9 kWh und dein Strom kostet 32 ct/kWh:

0,9 × 3 × 52 × 0,32 € = 44,93 € jährlich

Backofen oder Mikrowelle – was ist effizienter?

Ein Backofen verbraucht etwa 0,8 – 1,5 kWh pro Stunde, je nach Programm und Alter. Eine Mikrowelle braucht im Vergleich nur 0,1 – 0,3 kWh bei kurzen Garzeiten.

Fazit: Für kleine Portionen oder schnelles Aufwärmen lohnt sich die Mikrowelle. Beim Backen mehrerer Bleche oder Pizza punktet wiederum der Backofen mit besserem Ergebnis.

Was kostet der Backofen pro Haushalt im Jahr?

  • 1-Personen-Haushalt: ca. 25–35 € jährlich
  • 2–3 Personen: ca. 35–60 € jährlich
  • 4+ Personen: bis zu 80 € jährlich – abhängig vom Kochverhalten

Hinweis: Werte basieren auf durchschnittlicher Nutzung (3–5× pro Woche) und einem Strompreis von 32 ct/kWh.

Fazit: So senkst du deine Backofen-Kosten spürbar

Mit einem modernen, energieeffizienten Backofen und ein paar einfachen Alltagstricks kannst du bis zu 50 € im Jahr sparen. Achte beim Kauf auf A+ oder besser, nutze Umluft statt Vorheizen und wähle smarte Funktionen wie Schnellaufheizung oder Restwärmenutzung bewusst. Dein Geldbeutel (und die Umwelt) werden es dir danken!

Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Backofens?
Ein durchschnittlicher Backofen verbraucht zwischen 0,8 und 1,5 kWh pro Stunde, abhängig von Modell, Betriebsart und Temperatur.
Was kostet eine Stunde Backofenbetrieb?
Bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh kostet eine Stunde Backen ca. 24 bis 45 Cent – je nach Verbrauch und Effizienzklasse.
Welcher Betriebsmodus ist am sparsamsten?
Umluft ist in der Regel sparsamer als Ober-/Unterhitze, da die Hitze gleichmäßiger verteilt wird und geringere Temperaturen ausreichen.
Wie kann ich den Stromverbrauch meines Backofens senken?
Verwende Umluft, heize nicht unnötig vor, backe mehrere Gerichte nacheinander und verwende dunkle Backformen. Moderne Geräte mit guter Effizienzklasse helfen zusätzlich.
Gibt es Backöfen mit besonders niedrigem Stromverbrauch?
Ja, Geräte mit Energieeffizienzklasse A++ oder A+++ und moderner Technologie wie Eco-Modus oder Sensorsteuerung verbrauchen besonders wenig Strom.
Sophie Brenner

Sophie Brenner

Sophie Brenner ist seit über 10 Jahren als leidenschaftliche Köchin, Foodbloggerin und Produkttesterin aktiv. Sie testet Küchengeräte im Alltag, bewertet deren Nutzen für Einsteiger und Hobbyköche und gibt auf aldido.de praktische Tipps für Küchenplanung, Organisation und Ausstattung. Ihr Motto: „Gutes Essen beginnt mit einer gut eingerichteten Küche.“