Wer einen guten Kaffeevollautomaten sucht, muss nicht gleich 1.000 € oder mehr ausgeben. Schon für unter 400 € gibt es solide Maschinen, die Espresso, Cappuccino und Co. auf Knopfdruck liefern. In diesem Artikel zeigen wir dir die besten Modelle im Kaffeevollautomat Test bis 400 Euro, erklären Unterschiede, helfen dir bei der Auswahl und beantworten die wichtigsten Fragen.

Warum sich ein Kaffeevollautomat unter 400 Euro lohnt
Ein Kaffeevollautomat ist der bequemste Weg zu frischem Kaffee auf Knopfdruck. Auch im Preisbereich unter 400 € bekommst du mittlerweile:
Frisch gemahlenen Bohnenkaffee statt Kapseln oder Pad-Kompromisse
Viel Komfort: One-Touch-Funktionen, automatische Reinigungsprogramme, Displaysteuerung
Solide Leistung für kleine bis mittlere Haushalte
Besonders Einsteiger, Haushalte mit moderatem Kaffeekonsum oder Büros finden in diesem Preisbereich eine gute Balance aus Preis, Leistung und Langlebigkeit.
🔎 Inhaltsverzeichnis
- ☕Warum sich ein Kaffeevollautomat unter 400 Euro lohnt
- 📊Unsere Testsieger im Vergleich 2025
- 🏆De'Longhi Magnifica Start ECAM 222.20.B Test
- 💰Krups Essential EA8160 im Test
- 🍃Tchibo Esperto Pro im Test
- ✨Philips 3300 Series EP3326/90 im Test
- 🎯Welcher Kaffeevollautomat bis 400 Euro passt zu mir?
- 📝Fazit im Kaffeevollautomat Test bis 400 Euro
Unsere Testsieger im Vergleich 2025
Hier findest du unseren Vergleich der besten Kaffeevollautomaten bis 400 € im Jahr 2025. Die Auswahl basiert auf Praxiserfahrungen, Funktionsumfang, Bewertungen und Preis-Leistung.
*/ **/ ***
Produkt | Bild | Mahlwerk | Milchsystem | Bohnenfach | Wassertank | Besonderheiten | Bewertung | Amazon |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
🏆 De'Longhi Magnifica Start ECAM 222.20.B Testsieger | ![]() | Kegelmahlwerk | Milchdüse (manuell) | 250g | 1,8 L | Direktwahltasten, kompakt, leicht zu reinigen | Sehr gut | Jetzt ansehen* |
💰 Krups Essential EA8160 Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | Kegelmahlwerk | Cappuccinatore (manuell) | 260g | 1,7 L | LC-Display, automatisches Reinigungsprogramm | Sehr gut | Jetzt ansehen* |
Tchibo Esperto Pro | ![]() | Scheibenmahlwerk | Milchaufschäumer (manuell) | 250g | 1,4 L | Kompakt, für Cappuccino & Latte geeignet | Gut | Jetzt ansehen* |
Philips 3300 EP3326/90 | ![]() | Keramikmahlwerk | Milchaufschäumer (klassisch) | 275g | 1,8 L | Intuitives Display, My Coffee Choice | Gut | Jetzt ansehen* |
Kaffeevollautomat unter 400 Euro Bewertung – Stärken, Schwächen & Empfehlungen
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, lohnt sich ein genauer Blick auf die individuellen Stärken und Schwächen. In unseren Einzelbewertungen zeigen wir dir, wie sich die Kaffeevollautomaten im Alltag schlagen – mit echten Vorteilen, möglichen Nachteilen und einem klaren Fazit je Gerät. So findest du schnell das passende Modell für deinen Bedarf – egal ob Vieltrinker, Purist oder Einsteiger.
🏆 De'Longhi Magnifica Start ECAM 222.20.B Test
Die neue „Start“-Variante der Magnifica-Reihe punktet mit kompaktem Design, moderner Bedienung und bewährter Technik. Mit einem einfachen Knopfdruck lassen sich Espresso und Kaffee direkt wählen – auch Cappuccino gelingt durch die manuelle Milchschaumdüse.
📸 Stiftung Warentest "GUT (2,0)" – De'Longhi Magnifica Start überzeugt im Test
Die De’Longhi Magnifica Start ECAM 222.20.B wurde von Stiftung Warentest mit der Note GUT (2,0) ausgezeichnet (12/2023) – und das vollkommen zurecht. Das Modell liefert aromatischen Kaffee und cremigen Milchschaum auf Knopfdruck, ist kompakt gebaut und besonders pflegeleicht. Wer einen preiswerten Testsieger mit Qualitätssiegel sucht, macht hier alles richtig.
📏 Passt in jede Küche: Kompakt trotz Vollausstattung
Mit einer Breite von nur 24 cm, einer Höhe von 35 cm und einer Tiefe von 44 cm zählt die De’Longhi Magnifica Start ECAM 222.20.B zu den kompaktesten Kaffeevollautomaten ihrer Klasse. Perfekt für kleine Küchen, Arbeitsplatten mit wenig Platz oder schmale Nischen. Trotz der geringen Größe bietet sie ein großes Bohnenfach (250 g) und einen 1,8 L Wassertank – ideal für Vieltrinker oder Familien.
📋 Intuitive Bedienung & klassische Milchschaumzubereitung – De'Longhi Magnifica Start im Test
Die De’Longhi Magnifica Start ECAM 222.20.B überzeugt nicht nur im Design, sondern auch im Alltag: Mit 4 Getränken auf Knopfdruck, einem klassischen Milchaufschäumer und einer Soft-Touch-Oberfläche ist sie besonders benutzerfreundlich. Im Kaffeevollautomat Test bis 400 Euro zählt sie zu den Top-Empfehlungen für Einsteiger und Puristen, die Wert auf manuelle Kontrolle und solide Technik legen.
Volles Aroma dank 13-stufigem Mahlwerk – ideal im Kaffeevollautomat Test bis 400 Euro
Im Rahmen unseres Kaffeevollautomat Tests unter 400 Euro überzeugt die De’Longhi Magnifica Start auch durch ihr durchdachtes Mahlwerk-System. Die 13-stufige Mahlgradeinstellung erlaubt es dir, das Kaffeearoma perfekt an deine Vorlieben anzupassen – egal ob du lieber kräftigen Espresso oder milden Kaffee trinkst. Frisch gemahlene Bohnen sorgen für ein intensives Geschmackserlebnis, während die Option für vorgemahlenen Kaffee maximale Flexibilität bietet. Ideal für anspruchsvolle Genießer mit kleinerem Budget.
Perfekter Milchschaum für deine Lieblingsgetränke
Der De’Longhi Magnifica Start überzeugt in der Kaffeevollautomat Bewertung nicht nur mit einfachem Bedienkonzept, sondern auch mit einem klassischen Milchaufschäumer. Damit bereitest du cremigen Milchschaum für Cappuccino oder Latte Macchiato ganz individuell zu. Ideal für alle, die auf authentischen Kaffeegenuss Wert legen und die Zubereitung noch ein Stück weit selbst in der Hand behalten möchten.
Erlebe einfache Bedienung – die smarte Benutzeroberfläche im 400 €-Kaffeevollautomaten-Test
Die intuitive Benutzeroberfläche des De’Longhi Magnifica Start erleichtert die Kaffeezubereitung enorm: Dank Soft-Touch-Tasten genügt eine Berührung, um zwischen Espresso, Kaffee oder Long-Getränken zu wählen. Im Kaffeevollautomat Test bis 400 Euro überzeugt das Modell mit einer benutzerfreundlichen Bedienung – perfekt für Einsteiger und alle, die morgens schnell guten Kaffee wollen.
Vorteile:
✅ Präzises Kegelmahlwerk mit 13-stufiger Einstellung – für individuell abgestimmtes Aroma
✅ Direktwahltasten für Espresso und Kaffee – schnell, einfach, zuverlässig
✅ Kompaktes Gehäuse (nur 24 cm Breite) – passt auch in kleine Küchen
✅ Einfache Reinigung durch herausnehmbare Brühgruppe und automatische Spülprogramme
✅ Energiesparfunktion – schaltet sich bei Inaktivität selbstständig ab
Nachteile:
❌ Kein automatisches Milchsystem – Milchschaum muss manuell aufgeschäumt werden
❌ Kein modernes Touchdisplay oder App-Anbindung – Bedienung rein über Tasten
Bewertung: De'Longhi Magnifica Start – solider Allrounder mit Barista-Feeling
Die De’Longhi Magnifica Start ECAM 222.20.B überzeugt im Kaffeevollautomat Test unter 400 € mit einem hervorragenden Gesamtpaket aus Qualität, Bedienkomfort und Zuverlässigkeit. Zwar verzichtet sie auf moderne Spielereien wie App-Steuerung oder ein Touchdisplay – dafür punktet sie mit einem präzisen Mahlwerk, einem großen Bohnen- und Wassertank sowie einer erfreulich einfachen Reinigung. Wer echten Espresso-Geschmack aus frisch gemahlenen Bohnen genießen möchte und bereit ist, Milchschaum manuell zuzubereiten, bekommt hier viel Maschine fürs Geld. Besonders für klassische Kaffeetrinker, Vielnutzer und Familien eine klare Empfehlung.
- FRISCH GEMAHLEN: Genießen Sie mit jeder Tasse hochwertigen Kaffee,...
- SOFT-TOUCH-BEDIENFELD: Intuitive, funktionelle Bedienung dank der 4...
- TRADITIONELLER MILCHAUFSCHÄUMER: Der traditionelle Milchaufschäumer...
- MAHLWERK: Das integrierte Mahlwerk lässt sich individuell in 13...
- EINFACHE REINIGUNG: Die Brühgruppe kann ganz einfach herausgenommen...
DeLonghi ist deine Marke? Hier findest du die besten DeLonghi Kaffeevollautomaten im Test.
FAQs zum De'Longhi Magnifica Start ECAM 222.20.B Test bis 400 Euro
☕ Kann man mit der Maschine auch Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten?
Ja, mit der manuellen Milchschaumdüse kannst du cremigen Milchschaum für Cappuccino, Latte Macchiato oder heiße Milchgetränke aufschäumen. Ein ein automatisches Milchsystem ist allerdings nicht verbaut.
🔊 Wie laut ist die De’Longhi beim Mahlen und Brühen?
Das integrierte Kegelmahlwerk ist im Vergleich zu ähnlichen Modellen angenehm leise. Im Brühvorgang arbeitet die Maschine auf normalem Geräuschniveau.
📐 Wie groß ist die Maschine – passt sie unter ein Hängeregal?
Mit einer Höhe von ca. 35 cm, Breite von 24 cm und Tiefe von 44 cm ist die Maschine kompakt gebaut und passt problemlos in viele Küchen – auch unter Hängeschränke.
🧼 Wie funktioniert die Reinigung?
Die Brühgruppe ist herausnehmbar und leicht zu säubern. Zusätzlich gibt es automatische Spülprogramme beim Ein- und Ausschalten sowie ein Entkalkungsprogramm.
💧 Muss man das Gerät nach jeder Nutzung reinigen?
Nein, nur in regelmäßigen Abständen. Die Maschine spült sich beim Einschalten und Ausschalten automatisch durch. Wassertank, Auffangschale und Tresterbehälter sollten je nach Nutzung alle 2–3 Tage gereinigt werden.
👪 Für wen eignet sich das Modell am besten?
Für klassische Kaffeetrinker, Einsteiger, kleine Haushalte und alle, die Wert auf Qualität ohne viel Schnickschnack legen – besonders geeignet bei 2–4 Tassen täglich.
🛠️ Gibt es Ersatzteile oder Kundenservice von De’Longhi?
Ja, De’Longhi bietet einen zuverlässigen Kundenservice und Ersatzteile wie Wassertanks, Brühgruppen oder Düsen sind über den Hersteller oder Fachhändler erhältlich.
Du suchst allgemeine Infos oder möchtest weitere Modelle vergleichen? Dann schau dir hier unsere Übersichtsseite zum Thema Kaffeevollautomat an.
💰 Krups Essential EA8160 im Kaffeevollautomat Test bis 400 Euro
Die Krups Essential EA8160 ist ein leistungsstarker Kaffeevollautomat mit Fokus auf einfache Bedienung, zuverlässige Technik und manuelle Milchschaumzubereitung per Cappuccinatore. Dank LC-Display, individuell einstellbarer Kaffeestärke und schneller Aufheizzeit eignet sich das Modell für Familien und Vieltrinker.
Solide Technik & praktische Ausstattung im Kaffeevollautomat Test bis 400 Euro
Die Krups Essential EA8160 überzeugt im Kaffeevollautomat Test bis 400 € durch klare Funktionen und eine intuitive Bedienung. Mit einem großen 1,7 L Wassertank, 260 g Bohnenbehälter und der Möglichkeit, zwei Tassen gleichzeitig zu brühen, eignet sich das Modell perfekt für Familien oder Vieltrinker. Besonders praktisch: Der externe Milchbehälter für cremigen Cappuccino und das automatische Reinigungsprogramm, das die Pflege erleichtert. Hergestellt in Frankreich, steht dieser Vollautomat für Qualität zum fairen Preis.
Intuitive Bedienung im Alltag – ideal für Einsteiger im Kaffeevollautomat Test unter 400 Euro
Das minimalistische Bedienfeld der Krups EA8160 überzeugt durch klare Symboltasten und einfache Menüführung. Besonders praktisch: Mit nur einem Fingertipp lassen sich Kaffee, Dampf und Milchschaum starten – ideal für alle, die morgens keine Lust auf komplizierte Einstellungen haben. In unserem Kaffeevollautomat Test unter 400 Euro zeigt sich: Wer einfache Bedienung sucht, trifft mit diesem Modell eine clevere Wahl.
Milchsystem im Detail: Was die Krups im Kaffeevollautomat Vergleich besonders macht
Das Bild zeigt das leicht entnehmbare Milchsystem der Krups Essential EA8160 – ein praktisches Detail, das vor allem bei der Reinigung und Wartung im Alltag punktet. Im Kaffeevollautomat Vergleich bis 400 € überzeugt das Gerät durch seine Kombination aus Funktionalität und Pflegeleichtigkeit. Wer Cappuccino regelmäßig genießt und trotzdem keine vollautomatische Reinigung braucht, profitiert hier von eineem klaren Vorteil: Die Milchschaumdüse lässt sich im Handumdrehen entfernen und säubern – ohne komplizierte Milchtank-Systeme.
Diese praktische Bauweise macht die Krups zu einer empfehlenswerten Wahl für preisbewusste Haushalte, die auf guten Milchschaum nicht verzichten wollen.
Vorteile:
✅ Robustes Kegelmahlwerk aus Metall – langlebig, effizient und ideal für gleichmäßige Extraktion
✅ LC-Display mit Klartext – einfache, intuitive Steuerung ohne Menü-Wirrwarr
✅ Manuelles Cappuccinatore-System – ermöglicht echten Milchschaum wie beim Barista
✅ Großes Bohnen- und Wassertank-Volumen – ideal für Vieltrinker oder Familien
✅ Vollautomatisches Reinigungs- und Entkalkungsprogramm – spart Zeit im Alltag
✅ Einstellbare Kaffeetemperatur & -stärke – für individuellen Geschmack
Nachteile:
❌ Kein Touchdisplay oder Farb-Interface – wirkt etwas altmodisch im Vergleich zu neueren Modellen
❌ Kein integriertes Milchsystem – Milchschaum muss separat manuell aufgeschäumt werden
❌ Kein Benutzerprofil- oder App-Support – keine Speicherung persönlicher Einstellungen
💡 Die Krups EA8160 bietet viel für den Preis – besonders für Nutzer, die auf digitalen Schnickschnack verzichten können, aber zuverlässige Technik und manuelle Kontrolle schätzen. Wer gerne selbst Hand anlegt und Wert auf einfache Reinigung legt, macht hier nichts falsch.
Fazit zur Krups EA8160 – Unsere Kaffeevollautomat Bewertung
Die Krups Essential EA8160 überzeugt im Kaffeevollautomat Test unter 400 € mit einer klaren Kombination aus Zuverlässigkeit, Funktionsvielfalt und einfachem Handling. Zwar verzichtet sie auf moderne Touchdisplays oder smarte Features, punktet dafür aber mit einem intuitiven LC-Display, direkter Bedienung und einem soliden Innenleben.
Besonders hervorzuheben ist das manuelle Cappuccinatore-System, das echten Milchschaum in Barista-Qualität ermöglicht – ideal für Nutzer, die lieber selbst Hand anlegen. Auch das automatische Reinigungs- und Entkalkungssystem zeigt, dass Krups hier an den Alltag gedacht hat.
In unserer Kaffeevollautomat Bewertung ist die EA8160 vor allem für preisbewusste Vieltrinker, Familien oder klassische Kaffeegenießer geeignet, die auf moderne Spielereien verzichten können, dafür aber robuste Technik und einfache Bedienung schätzen. Wer ein zuverlässiges Modell mit starker Basisfunktionalität sucht, ist hier genau richtig.
- INTUITIVE BEDIENUNG: Das extra große, benutzerfreundliche LCD-Display...
- EMPERATUREN UND MAHLGRADE: Mit Hilfe der verschiedenen Einstellungen...
- MEMO-FUNKTION: Dank des praktischen Speichermodus können bis zu zwei...
- KEINE BRÜHGRUPPE AUS PLASTIK: Alle Kaffeevollautomaten von Krups sind...
- VOLLAUTOMATISCHE REINIGUNG: Dank des geschlossenen Brühsystems...
Wenn du etwas mehr Budget zur Verfügung hast und Wert auf Technik und Komfort legst, schau dir auch unseren Siemens Kaffeevollautomat Test 2025 an – dort findest du hochwertige Alternativen für gehobene Ansprüche.
Häufige Fragen zur Krups EA8160 im Test unter 400 Euro
❓ Wie gut gelingt der Milchschaum mit dem Cappuccinatore?
Mit etwas Übung lässt sich ein sehr cremiger Milchschaum erzeugen. Da das System manuell ist, hat man volle Kontrolle über Temperatur und Konsistenz – ideal für Cappuccino-Fans.
❓ Muss die Krups EA8160 regelmäßig entkalkt werden?
Ja, aber das Gerät erinnert automatisch daran. Dank des integrierten Entkalkungsprogramms und der Reinigungs-Tabletten (ca. 3× jährlich) ist der Aufwand gering.
❓ Kann man die Kaffeestärke individuell einstellen?
Ja, die Maschine bietet mehrere Stufen für Kaffeestärke, Temperatur und Wassermenge – ideal für unterschiedliche Vorlieben im Haushalt.
❓ Ist die Bedienung auch für ältere Menschen einfach?
Definitiv. Das große LC-Display mit Klartextanzeige und die selbsterklärenden Tasten machen die Bedienung auch für technikferne Nutzer sehr zugänglich.
❓ Wie gut eignet sich die Krups EA8160 für Vieltrinker?
Sehr gut. Mit einem 1,7 L Wassertank, 260 g Bohnenbehälter und einem Tresterbehälter für bis zu 9 Portionen ist sie ideal für größere Haushalte oder Vielnutzer.
Tchibo Esperto Pro im Kaffeevollautomat Test bis 400 Euro
Der Tchibo Esperto Pro richtet sich an alle, die mit wenig Platz auskommen wollen, aber dennoch Cappuccino & Co. genießen möchten. Mit manuellem Milchaufschäumer, zwei Direktwahltasten und eleganter Optik ist er besonders für Haushalte mit einfacher Bedienpriorität attraktiv.
Stilvoll, kompakt und funktional – Der Tchibo Esperto Pro im Blick
Wer im Kaffeevollautomat Test bis 400 Euro ein Modell sucht, das Design und Funktion vereint, sollte sich den Tchibo Esperto Pro genauer ansehen. Das abgebildete Modell überzeugt mit klaren Linien, minimalistischem Look und einem platzsparenden Format – perfekt für moderne Küchen. Der integrierte Milchaufschäumer sorgt für cremige Cappuccinos auf Knopfdruck, ohne dabei auf ein teures High-End-Gerät angewiesen zu sein. Ideal für alle, die Wert auf Qualität, Einfachheit und Ästhetik legen.
Ausgezeichnete Bewertungen für den Tchibo Esperto Pro im Kaffeevollautomat Test bis 400 Euro
Wer beim Kauf eines günstigen Kaffeevollautomaten auf Qualität nicht verzichten will, trifft mit dem Tchibo Esperto Pro eine starke Wahl. Das zeigen auch die unabhängigen Testergebnisse: Das ETM Testmagazin vergibt 91,1 % („Gut“), das Testjournal krönt das Gerät mit der Note 1,7 zum Testsieger, und sogar die Stiftung Warentest vergibt die Gesamtnote 2,3 („Gut“) im Kaffeevollautomat Test unter 400 Euro. Diese Bewertungen bestätigen: Der Esperto Pro überzeugt durch solide Technik, einfache Bedienung und ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Cleveres Milchsystem für Alltag & Komfort
Der Tchibo Esperto Pro überzeugt im Kaffeevollautomat Vergleich nicht nur durch seine kompakte Bauweise, sondern auch durch ein cleveres Milchsystem: Statt eines festen Behälters wird die Milch direkt aus einem Karton gesaugt – hygienisch, platzsparend und alltagstauglich. Ideal für alle, die Cappuccino & Co. lieben, aber keine Lust auf aufwändige Reinigung haben.
✅ Vorteile Tchibo Esperto Pro:
Kompakt & platzsparend: Ideal für kleine Küchen (nur ca. 18 cm breit)
Einfache Bedienung: Zwei Direktwahltasten für Espresso & Caffè Crema
Solider Milchschaum: Manuelles Milchsystem mit externer Milchquelle nutzbar
Leichte Reinigung: Entnehmbare Brühgruppe & automatische Spülprogramme
Top Preis-Leistung: Gute Verarbeitung und Kaffeequalität unter 400 €
❌ Nachteile Tchibo Esperto Pro:
Kein Touchdisplay: Bedienoberfläche wirkt im Vergleich etwas schlicht
Keine Nutzerprofile: Einstellungen können nicht dauerhaft gespeichert werden
Milchsystem nicht vollautomatisch: Manuelles Handling beim Milchschaum nötig
Eingeschränkte Getränkeauswahl: Nur zwei Direktwahlgetränke ohne Spezialitäten wie Latte Macchiato
Fazit zur Tchibo Esperto Pro – Kaffeevollautomat Bewertung für Puristen mit Anspruch
Die Tchibo Esperto Pro überzeugt im unteren Preissegment mit einem durchdachten Konzept: kompakt, unkompliziert und mit überraschend guter Kaffeequalität. Wer keinen Schnickschnack, sondern zuverlässigen Espresso und Caffè Crema auf Knopfdruck sucht, findet hier ein starkes Gesamtpaket. Auch der manuelle Milchschaum funktioniert gut – vorausgesetzt, man ist bereit, Hand anzulegen.
In unserer Kaffeevollautomat Bewertung zeigt sich: Die Esperto Pro ist ideal für Puristen oder platzsparende Haushalte, die mit zwei Grundgetränken und klassischem Milchsystem auskommen. Kein Touch, keine App – dafür solide Technik, gute Verarbeitung und ein fairer Preis.
- UNSER GESCHENK AN SIE: Entdecken Sie mit unserem limitierten Kaffee...
- EINFACHE INDIVIDUELLE BEDIENUNG: Dank des doppelten Getränkeauslaufes...
- PLATZSPARENDES DESIGN: Trotz neuem, seitlich entnehmbaren 1,4 l...
- EXTRA GROßER BOHNENBEHÄLTER + TRESTERBEHÄLTER: Der Behälter hat...
- SCHNELLE REINIGUNG: Das automatische Entkalkungsprogramm und die...
FAQs zum Tchibo Esperto Pro Kaffeevollautomat Test bis 400 Euro
❓ Kann ich mit dem Esperto Pro auch Milchspezialitäten wie Latte Macchiato zubereiten?
Ja, mithilfe des manuellen Milchaufschäumers kannst du Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten. Du brauchst allerdings etwas Übung, da der Milchschaum manuell erzeugt wird.
❓ Ist der Esperto Pro auch für kleine Küchen geeignet?
Absolut. Mit einer Breite von nur ca. 18 cm gehört er zu den kompaktesten Geräten im Kaffeevollautomat Test unter 400 Euro – ideal für begrenzten Platz.
❓ Wie aufwendig ist die Reinigung des Geräts?
Die Brühgruppe ist herausnehmbar, was die Reinigung deutlich erleichtert. Zudem gibt es automatische Spülprogramme für die Leitungen.
❓ Lässt sich die Kaffeestärke individuell einstellen?
Ja. Du kannst sowohl die Kaffeestärke als auch die Füllmenge pro Getränk variieren – ideal für untrerschiedliche Vorlieben im Haushalt.
❓ Ist der Esperto Pro eher für Vieltrinker oder Gelegenheitsnutzer geeignet?
Er eignet sich besonders gut für Einzelpersonen oder kleine Haushalte, die 1–3 Tassen täglich trinken und Wert auf Kompaktheit legen.
Philips 3300 Series EP3326/90 im Kaffeevollautomat Test bis 400 Euro
Die Philips 3300 bietet hochwertigen Kaffeegenuss mit intuitiver Bedienung. Die „My Coffee Choice“-Funktion ermöglicht eine individuelle Einstellung von Kaffeestärke und Menge. Ideal für Einsteiger, die Wert auf Komfort und einfache Reinigung legen.
Moderne Bedienung & Barista-Genuss in einem Gerät
Die Philips 3300 Serie EP3326/90 vereint Komfort, Qualität und Vielseitigkeit – und das alles unter 400 Euro. Mit dem hochwertigen Touchdisplay kannst du aus verschiedenen Kaffeespezialitäten wählen und dank „My Coffee Choice“ Aroma und Menge individuell anpassen. Zwei Tassen Espresso gleichzeitig, ein leises Keramikmahlwerk und ein klassischer Milchaufschäumer machen diesen Vollautomaten zur idealen Wahl im Kaffeevollautomat Test bis 400 Euro. Wer moderne Technik mit Alltagstauglichkeit sucht, wird hier fündig.
Große Getränkevielfalt im Test: Für jeden Geschmack das Richtige
Im Kaffeevollautomat Test unter 400 Euro überzeugt das Philips-Modell mit einer Auswahl von fünf unterschiedlichen Getränken – von klassischem Espresso bis hin zu cremigem Latte oder erfrischendem Iced Coffee. Diese Vielfalt macht den Vollautomaten zu einem idealen Alltagsbegleiter für Familien oder Kaffeeliebhaber mit wechselnden Vorlieben.
Intuitive Steuerung im Kaffeevollautomat Vergleich: Philips mit Touchscreen
Die Philips 3300 Series EP3326/90 punktet im Kaffeevollautomat Vergleich mit einem modernen Farb-Touchscreen, der eine besonders einfache und intuitive Bedienung ermöglicht. Über farbige Symbole und die „My Coffee Choice“-Funktion lassen sich Stärke, Menge und Getränkeart individuell anpassen – ideal für alle, die es komfortabel und smart mögen.
Perfekter Milchschaum im Kaffeevollautomat Vergleich
Der klassische Milchaufschäumer der Philips 3300 Series sorgt im Kaffeevollautomat Vergleich für echtes Barista-Feeling. Mit wenigen Handgriffen gelingen cremiger Milchschaum für Cappuccino oder heiße Milch für Kakao – ganz ohne komplizierte Systeme. Diese Lösung vereint Flexibilität mit einfacher Reinigung und ist ist ideal für alle, die Wert auf klassischen Milchschaum legen, aber nicht auf ein vollautomatisches System angewiesen
Leiser Kaffeegenuss im Alltag – Philips mit SilentBrew-Technologie im Kaffeevollautomat Vergleich
Die Philips 3300 Series EP3326/90 überzeugt nicht nur mit Aroma und Bedienkomfort, sondern auch mit flüsterleisem Betrieb dank moderner SilentBrew-Technologie. Das macht sie zur idealen Wahl für Familienküchen, offene Wohnbereiche oder das Homeoffice. Im aktuellen Kaffeevollautomat Vergleich fällt dieses Modell durch seine geringe Lautstärke besonders positiv auf – ohne Kompromisse bei Qualität oder Vielfalt.
Vorteile:
✅ Keramikmahlwerk – besonders langlebig, leise und aromaschonend
✅ „My Coffee Choice“ Funktion – individuelle Einstellung von Stärke, Menge und Temperatur
✅ Klassischer Milchaufschäumer – für cremigen Milchschaum oder heiße Milch
✅ Leise Zubereitung dank SilentBrew-Technologie – ideal für offene Wohnküchen
✅ Einfache Reinigung – entnehmbare Brühgruppe & AquaClean-Filter kompatibel
✅ Großer Bohnen- und Wassertank – ideal für Mehrpersonenhaushalte
Nachteile:
❌ Kein automatisches Milchsystem – Milchschaum muss manuell zubereitet werden
❌ Kein Touchdisplay – Bedienung über LED-Tasten statt modernem Farbdisplay
❌ Keine Nutzerprofile – individuelle Einstellungen müssen bei jedem Brühvorgang neu gewählt werden
Bewertung
Die Philips 3300 Series EP3326/90 ist ein rundum gelungener Kompromiss aus Komfort, Qualität und Bedienfreundlichkeit – und das zu einem fairen Preis. Besonders das leise Keramikmahlwerk, die intuitive Bedienung sowie der klassische Milchaufschäumer bieten echten Mehrwert im Alltag. Wer im Kaffeevollautomat Vergleich ein Modell sucht, das ohne Schnickschnack zuverlässigen Genuss liefert und einfach zu reinigen ist, wird hier fündig. Die Maschine eignet sich ideal für Haushalte mit bis zu vier Personen, die Abwechslung bei ihren Kaffeegetränken wünschen, aber auf Benutzerprofile oder App-Steuerung verzichten können. In dieser Kaffeevollautomat Bewertung schneidet die Philips 3300 als starker Allrounder ab – eine klare Empfehlung für komfortorientierte Genießer.
- Neuer Milchaufschäumer: Bereiten Sie Ihren Lieblingskaffee mit Milch...
- Einfache Kaffeeauswahl: Dank des modernen Touchscreen-Displays mit...
- Einfache Anpassung: Mit der My Coffee Choice-Funktion können Sie...
- SilentBrew: Leise Zubereitung von aromatischem Kaffee mit unserer...
- Aquaclean Filter: Wenn Sie den Filter nach Aufforderung durch die...
FAQs zur Philips 3300 EP3326/90 im Kaffeevollautomat Test bis 400 Euro
Eignet sich der Kaffeevollautomat für Cappuccino und Latte?
→ Ja, mit dem klassischen Milchaufschäumer kannst du manuell Milchschaum für Cappuccino und Latte Macchiato zubereiten.Wie einfach ist die Reinigung?
→ Sehr einfach: Die Brühgruppe ist entnehmbar, das Gerät verfügt über automatische Spülprogramme und ist mit dem AquaClean-Filter kompatibel.Kann ich meine Kaffeestärke individuell einstellen?
→ Ja, über die „My Coffee Choice“-Funktion lässt sich Stärke, Temperatur und Menge individuell anpassen.Ist das Gerät für Vieltrinker geeignet?
→ Durch den 275 g Bohnenbehälter und den 1,8 L Wassertank auch für Haushalte mit hohem Kaffeekonsum geeignet.Wie laut ist der Mahlvorgang?
→ Dank des Keramikmahlwerks arbeitet die Maschine angenehm leise – perfekt für offene Wohnküchen oder das Homeoffice.
Welcher Kaffeevollautomat bis 400 Euro passt zu mir?
Ein Kaffeevollautomat soll zum Alltag passen – nicht nur zum Budget. Unsere Entscheidungstabelle zeigt dir auf einen Blick, welches Modell sich für welchen Nutzertyp eignet. Ob Einsteiger, Platzsparer oder Vieltrinker – hier findest du die passende Empfehlung:
Nutzertyp | Empfohlene Modelle |
---|---|
Einsteiger | Philips 3300 oder Tchibo Esperto Pro |
Espresso-Purist | Tchibo Esperto Pro |
Vieltrinker | De'Longhi Magnifica Start oder Krups EA8160 |
Wenig Platz | Tchibo Esperto Pro oder Krups EA8160 |
Fokus auf Preis-Leistung | Krups EA8160 (Preis-Leistungs-Sieger) |
Fazit im Kaffeevollautomat Test bis 400 Euro
Der Markt für Kaffeevollautomaten unter 400 Euro hat sich in den letzten Jahren stark verbessert – und unser Kaffeevollautomat Test bis 400 Euro 2025 beweist das eindrucksvoll. Wer denkt, gute Vollautomaten seien nur im Premiumsegment zu finden, irrt: Auch in dieser Preisklasse bekommst du solide Technik, aromatischen Kaffeegenuss und praktische Funktionen für den Alltag.
Egal ob du als Einsteiger deinen ersten Vollautomaten suchst, oder als erfahrener Nutzer bewusst auf überteuerte Features verzichtest – du findest hier hochwertige Geräte mit Fokus auf das Wesentliche: frischer Kaffee auf Knopfdruck, einfache Bedienung und zuverlässige Reinigung.
Unsere Empfehlungen zeigen:
Wer das beste Gesamtpaket sucht, fährt mit der De’Longhi Magnifica Start goldrichtig.
Der Preis-Leistungs-Sieger Krups EA8160 bietet maximale Einstellmöglichkeiten für wenig Geld.
Tchibo Esperto Pro eignet sich besonders für platzbewusste Puristen.
Und die Philips 3300 punktet mit viel Komfort und intuitiver Bedienung.
Mit einem Kaffeevollautomaten bis 400 € kannst du bereits heute dein Zuhause in ein kleines Café verwandeln – ganz ohne Kompromisse beim Geschmack.
Testsieger
Unser Testsieger der De’Longhi Magnifica Start ECAM222.20.B:
- FRISCH GEMAHLEN: Genießen Sie mit jeder Tasse hochwertigen Kaffee,...
- SOFT-TOUCH-BEDIENFELD: Intuitive, funktionelle Bedienung dank der 4...
- TRADITIONELLER MILCHAUFSCHÄUMER: Der traditionelle Milchaufschäumer...
- MAHLWERK: Das integrierte Mahlwerk lässt sich individuell in 13...
- EINFACHE REINIGUNG: Die Brühgruppe kann ganz einfach herausgenommen...
Preis-Leistungs-Sieger
Unser Preis-Leistungs-Sieger der Krups Essential EA8160:
- INTUITIVE BEDIENUNG: Das extra große, benutzerfreundliche LCD-Display...
- EMPERATUREN UND MAHLGRADE: Mit Hilfe der verschiedenen Einstellungen...
- MEMO-FUNKTION: Dank des praktischen Speichermodus können bis zu zwei...
- KEINE BRÜHGRUPPE AUS PLASTIK: Alle Kaffeevollautomaten von Krups sind...
- VOLLAUTOMATISCHE REINIGUNG: Dank des geschlossenen Brühsystems...

Sophie Brenner
Sophie Brenner ist seit über 10 Jahren als leidenschaftliche Köchin, Foodbloggerin und Produkttesterin aktiv. Sie testet Küchengeräte im Alltag, bewertet deren Nutzen für Einsteiger und Hobbyköche und gibt auf aldido.de praktische Tipps für Küchenplanung, Organisation und Ausstattung. Ihr Motto: „Gutes Essen beginnt mit einer gut eingerichteten Küche.“