
🏆 Testsieger in unserem Vergleich: Bosch SMV6ZCX16E
Der Bosch SMV6ZCX16E bietet die perfekte Kombination aus leiser Arbeitsweise, effizienter Trocknung und praktischer VarioSchublade. Für Familien ist er eine klare Empfehlung.
- VarioSchublade statt Korb
- 40 dB – besonders leise
- Zeolith-Trocknung & Home Connect
Die klassische Spülmaschine war jahrzehntelang mit einem Besteckkorb ausgestattet, der im Unterkorb stand und wertvollen Platz beanspruchte. In den letzten Jahren hat sich jedoch eine Alternative etabliert: die Spülmaschine mit Besteckschublade. Diese zusätzliche dritte Schublade am oberen Rand des Geräts ersetzt den Korb und bietet gleich mehrere Vorteile – von mehr Flexibilität bis hin zu einer verbesserten Reinigungsleistung. Einen Überblick über alle Bauarten findest du auch in unserem Portal zum Thema Spülmaschine.
Hersteller wie Bosch, Siemens und AEG haben die Besteckschublade inzwischen serienmäßig in vielen Modellen integriert. Kein Wunder, denn sie erfüllt die Wünsche moderner Haushalte nach Komfort, Ergonomie und effizienter Raumnutzung. In diesem Artikel erfährst du, warum die dritte Schublade mehr als nur ein Trend ist, welche Modelle besonders empfehlenswert sind und welche Unterschiede sich im Alltag bemerkbar machen.
Von der Idee zur Serienausstattung: Die Entwicklung der Besteckschublade
Die ersten Geschirrspüler mit Besteckschublade kamen Anfang der 2000er-Jahre auf den Markt. Zunächst galten sie als Premium-Feature, das nur in teuren Geräten verbaut war. Mittlerweile hat sich die Technologie durchgesetzt: Immer mehr Serien in der Mittelklasse bieten die Schublade serienmäßig an. Besonders Bosch und Siemens treiben diese Entwicklung voran, aber auch AEG hat mit der MaxiFlex-Schublade eine flexible Lösung im Programm.
Der Vorteil liegt auf der Hand: Statt Besteck auf engem Raum im Korb zu stapeln, wird es in einer flachen Schublade ordentlich nebeneinandergelegt. Das verbessert die Reinigung, verhindert Kratzer und schafft mehr Platz für Töpfe und Teller im Unterkorb.
Wie funktioniert die Besteckschublade?
Die dritte Schublade befindet sich direkt unter der Oberseite des Geschirrspülers. Sie ist flach gebaut und in einzelne Fächer unterteilt. Messer, Gabeln und Löffel werden dort nicht aufeinandergelegt, sondern nebeneinander. Das hat gleich mehrere Effekte:
- Bessere Reinigung: Wasserstrahlen erreichen jedes Besteckteil einzeln – ohne dass Teile zusammenkleben.
- Mehr Hygiene: Messer und Löffel berühren sich nicht, Keime werden besser ausgespült.
- Schutz für empfindliche Teile: Keine verkratzten Klingen oder verbogene Griffe mehr.
- Platzgewinn: Da der Besteckkorb wegfällt, entsteht mehr Raum im Unterkorb für Töpfe, Schüsseln und Teller.
Vorteile der Spülmaschine mit Besteckschublade
Die zusätzliche Schublade bringt gleich mehrere Vorteile mit sich, die besonders im Familienalltag deutlich spürbar sind:
- Ergonomie: Kein Bücken zum Besteckkorb, Besteck lässt sich bequem von oben einlegen und herausnehmen.
- Bessere Organisation: Messer, Gabeln, Löffel und sogar kleine Küchenhelfer haben klar getrennte Fächer.
- Mehr Flexibilität im Unterkorb: Da der Korb entfällt, können größere Töpfe und Backbleche eingeräumt werden.
- Saubere Trennung: Kinderbesteck, Kochmesser oder Espressolöffel lassen sich sortieren und bleiben hygienisch getrennt.
- Leiser Betrieb: Kein Klappern wie im Besteckkorb – ideal für offene Küchen.
Nachteile der Besteckschublade – wo gibt es Grenzen?
So praktisch die dritte Schublade ist, sie hat auch Nachteile, die du beim Kauf berücksichtigen solltest:
- Höhenbegrenzung: Sehr große Suppenkellen oder Salatbesteck passen nicht in jede Schublade.
- Etwas längere Einräumzeit: Besteck muss einzeln nebeneinandergelegt werden – schnelleres „Reinstellen“ wie beim Korb entfällt.
- Weniger Platz im Oberkorb: Je nach Konstruktion schränkt die zusätzliche Ebene den Stellraum für hohe Gläser leicht ein.
- Gewöhnung: Nutzer, die jahrzehntelang nur Körbe genutzt haben, müssen sich umstellen.
Alltagserfahrungen mit der Besteckschublade
Viele Haushalte, die von Korb auf Schublade gewechselt haben, berichten von einer spürbaren Verbesserung: weniger Kratzer, mehr Ordnung und ein leichteres Ausräumen. Familien schätzen den Platzgewinn, da große Kochtöpfe nun problemlos Platz finden. Singles oder Paare hingegen loben die hygienische Trennung kleiner Besteckmengen. Für Menschen mit Rückenproblemen ist die ergonomische Beladung ein klarer Vorteil.
Gleichzeitig gibt es Stimmen, die den zusätzlichen Zeitaufwand beim Einräumen erwähnen. Hier ist es eine Frage der Gewohnheit: Nach kurzer Zeit wird das sortierte Einlegen oft als angenehm empfunden, weil es beim Ausräumen mehr Übersicht schafft. Ein Beispiel für flexible Systeme ist die MaxiFlex-Schublade von AEG, die auch sperriges Kochbesteck aufnehmen kann. Mehr dazu findest du im AEG Spülmaschine Test, wo wir die Praxiserfahrungen ausführlich beleuchten.
Fazit
Die Spülmaschine mit Besteckschublade ist längst mehr als ein Premium-Feature. Sie bringt Ordnung, Hygiene und mehr Platz – Vorteile, die sowohl in Familien als auch in kleinen Haushalten spürbar sind. Nachteile wie etwas mehr Einräumzeit sind überschaubar und werden oft durch den Komfort im Alltag ausgeglichen. Im nächsten Abschnitt stellen wir dir drei empfehlenswerte Modelle von Bosch, Siemens und AEG im Detail vor, inklusive Vergleichstabelle, Einzelbewertungen und unserem Testsieger.
Modell | Typ | Geräuschpegel | Besteckschublade | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Bosch SMV6ZCX16E | Vollintegriert | 40 dB | VarioSchublade | Home Connect, Zeolith-Trocknung |
Siemens SN65ZX49CE iQ500 | Vollintegriert | 42 dB | varioSchublade Pro | iQdrive Motor, AquaStop, App-Steuerung |
AEG FSK75758P | Vollintegrierbar | 42 dB | MaxiFlex Schublade | QuickSelect, SatelliteClean, EcoPower |
Bosch SMV6ZCX16E – Effizienz & Komfort
Der Bosch SMV6ZCX16E überzeugt mit der beliebten VarioSchublade, die Besteck getrennt und hygienisch aufnimmt. Durch die Zeolith-Trocknung wird Geschirr energieeffizient getrocknet. Dank Home Connect lässt sich der Spüler bequem per App steuern.
- Vorteile: Sehr leise (40 dB), flexible Besteckschublade, smarte Bedienung
- Nachteile: Nur für vollintegrierte Küchen geeignet
- Vollintegrierbar: Eine vollintegrierte Spülmaschine wird mit einem...
- VarioSchublade: Die dritte Beladungsebene des vollintegrierten...
- Rackmatic: Durch die 3-fach Rackmatic ist der Oberkorb der...
- Home Connect: Der smarte Geschirrspüler kann mühelos via Smartphone...
- PerfectDry: Die patentierte Zeolith-Technologie der Spülmaschine...
Siemens SN65ZX49CE iQ500 – Premium Mittelklasse
Der Siemens SN65ZX49CE bietet die varioSchublade Pro, die besonders flexibel in der Anordnung ist. Kombiniert mit iQdrive Motor, AquaStop und App-Steuerung entsteht ein zuverlässiges und modernes Familiengerät.
- Vorteile: Hochwertige Schublade, gute Ausstattung, App-Steuerung
- Nachteile: Etwas teurer als vergleichbare Geräte
- Vollintegriert: Dieser vollintegrierte Geschirrspüler wird...
- Jetzt noch leiser: Das Leise 50° Programm macht deinen ohnehin schon...
- Höhenverstellbarer Oberkorb und flexComfort: Die Kombination aus dem...
- Zeolith Trocken: Perfekte Trocknung bei 20 % weniger Energieverbrauch....
- Home Connect: Starte deinen Geschirrspüler bequem von unterwegs und...
AEG FSK75758P – Flexibel & innovativ
Der AEG FSK75758P punktet mit der MaxiFlex-Besteckschublade, die selbst sperriges Küchenzubehör aufnehmen kann. Durch Technologien wie SatelliteClean und QuickSelect bietet er nicht nur Platz, sondern auch Effizienz.
- Vorteile: Sehr flexible Schublade, innovative Sprühtechnologie, leise im Betrieb
- Nachteile: Bedienung erfordert etwas Eingewöhnung
- AEG FSK93847P vollintegrierter EinbauGeschirrspüler Geschirrspüler...
Welche Spülmaschine mit Besteckschublade passt zu dir?
Bosch SMV6ZCX16E
Sehr leise (40 dB), effiziente Zeolith-Trocknung und flexible VarioSchublade machen ihn ideal für Familien mit großem Geschirraufkommen.
Siemens SN65ZX49CE
App-Steuerung, varioSchublade Pro und AquaStop – perfekt für alle, die Wert auf smarte Bedienung und Premium-Ausstattung legen.
AEG FSK75758P
Die MaxiFlex-Schublade nimmt auch sperriges Besteck auf. Zusammen mit SatelliteClean eine gute Wahl für kreative Köche.
Fazit
Alle drei Modelle zeigen, dass die Besteckschublade echten Mehrwert bietet. Der Bosch SMV6ZCX16E überzeugt als Allrounder und wurde unser Testsieger. Der Siemens SN65ZX49CE richtet sich an Technikliebhaber, die smarte Features und Premium-Komfort wünschen. Der AEG FSK75758P glänzt durch Flexibilität und eignet sich besonders für Haushalte, die auch sperriges Kochbesteck regelmäßig reinigen möchten.
Kaufberatung: Worauf solltest du bei einer Spülmaschine mit Besteckschublade achten?
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, lohnt es sich, die wichtigsten Kriterien genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Besteckschublade ist zwar ein Highlight, doch daneben gibt es zahlreiche weitere Ausstattungsmerkmale, die den Unterschied machen. Hier findest du die entscheidenden Faktoren, die dir bei der Auswahl helfen.
1) Geräuschpegel – wichtig für offene Küchen
Viele moderne Haushalte setzen auf offene Wohnküchen. Hier stört ein lauter Geschirrspüler besonders schnell. Geräte mit 40 bis 43 dB gelten als leise und eignen sich perfekt für Mehrpersonenhaushalte. Wenn du Wert auf Ruhe legst, lohnt sich ein Blick auf unseren Siemens Spülmaschine Test, in dem mehrere besonders leise Modelle vorgestellt werden.
2) Innenraumgestaltung & Flexibilität
Die Schublade bringt nur dann Vorteile, wenn auch der übrige Innenraum flexibel nutzbar ist. Achte auf:
- Klappbare Stachelreihen für große Teller oder Töpfe
- Höhenverstellbare Oberkörbe, damit auch hohe Gläser Platz finden
- MaxiFlex-Varianten wie bei AEG, die auch Kochlöffel oder Schneebesen aufnehmen
3) Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
Da Spülmaschinen im Alltag oft täglich laufen, spielt die Effizienz eine zentrale Rolle. Geräte mit Energieklasse B oder C bieten einen guten Kompromiss aus Stromverbrauch und Anschaffungspreis. Wer sparen möchte, sollte zusätzlich Eco-Programme nutzen. Für preisbewusste Haushalte lohnt auch ein Blick auf unsere Empfehlungen für Spülmaschinen bis 500 Euro, die ebenfalls häufig eine Besteckschublade enthalten.
4) Ergonomie & Alltagstauglichkeit
Die Vorteile der Schublade zeigen sich besonders im Alltag: kein Bücken mehr, klare Trennung von Besteckarten und hygienische Anordnung. Für Familien bedeutet das: Kinderlöffel, Messer und Essbesteck bleiben sauber getrennt und können direkt sortiert ausgeräumt werden. Wer regelmäßig größere Mengen Geschirr spült, profitiert zudem vom zusätzlichen Platz im Unterkorb.
5) Programme & Zusatzfunktionen
Eine gute Spülmaschine mit Besteckschublade sollte nicht nur Platz bieten, sondern auch vielseitige Programme. Besonders praktisch sind:
- Eco-Programm für sparsames Spülen
- Intensivprogramm für stark verschmutzte Töpfe
- Silence-/Nachtprogramm für besonders leisen Betrieb
- AutoOpen oder Zeolith-Trocknung für ein perfektes Trocknungsergebnis
Tipps für unterschiedliche Haushaltsgrößen
Die Wahl der passenden Spülmaschine hängt auch stark von deiner Wohnsituation und Haushaltsgröße ab:
- Singles & Paare: Ein leises Modell mit Besteckschublade bietet Komfort und Hygiene, ohne zu viel Platz einzunehmen.
- Familien mit Kindern: Eine flexible Besteckschublade erleichtert das Trennen von Kinderbesteck, Kochwerkzeugen und großen Mengen an Besteck.
- Großhaushalte: Modelle mit besonders viel Innenraum und Zeolith-Trocknung sind ideal, da sie viel Geschirr in einem Durchgang schaffen.
Zukunftsausblick: Wie entwickelt sich die Besteckschublade weiter?
Die Entwicklung bleibt nicht stehen: Hersteller arbeiten daran, die Schubladen noch flexibler und variabler zu gestalten. Erste Modelle bieten verstellbare Fächer für Kochlöffel, Schneebesen und sogar kleine Tassen. Künftig könnte die Besteckschublade noch mehr Zubehör aufnehmen und sich automatisch an die Beladung anpassen. Smarte Sensoren erkennen dann vielleicht selbstständig, ob die Schublade voll ist und passen den Wasserdruck an.
Fazit
Die Spülmaschine mit Besteckschublade vereint Komfort, Ordnung und Effizienz. Egal ob Single, Paar oder Familie – sie macht den Küchenalltag spürbar angenehmer. Wichtig ist, auf Lautstärke, Effizienz und Innenraumgestaltung zu achten. Mit den Modellen von Bosch, Siemens und AEG stehen dir unterschiedliche Lösungen zur Auswahl, die alle ihre Vorteile haben. So findest du die passende Spülmaschine, die nicht nur gründlich spült, sondern auch mehr Platz und Komfort in deine Küche bringt.
Die besten Angebote für Spülmaschine mit Besteckschublade
- Unterbau-Geschirrspüler: Eine Unterbau-Spülmaschine wird unter die...
- Leise und langlebig: Der innovative iQdrive Motor sorgt für angenehme...
- Höhenverstellbarer Oberkorb trifft auf Besteckschublade: Ganz oben...
- Automatische Türöffnung für intelligente Trocknung: Mit autoOpen...
- Home Connect: Starte deinen Geschirrspüler bequem von unterwegs,...
- POWER CLEAN - Die stärkeren Hochdruckdüsen entfernen hartnäckige...
- ACTIVE DRY - Für eine natürliche Trockung ActiveDry öffnet nach dem...
- BESTECKSCHUBLADE - Leichtes Ein- und Ausräumen des Bestecks dank der...
- MULTI ZONE - Clever spülen im Kleinformat. Mit der speziellen...
- VOLLWASSERSCHUTZ - Zuverlässiger Schutz vor Wasserschäden. Mit dem...
- Teilintegrierte Spülmaschine: Der Geschirrspüler fügt sich nahtlos...
- Leise und effizient: Dank des iQdrive-Motors ist dieser...
- Flexibilität beim Beladen: Dank des höhenverstellbaren Oberkorbs mit...
- Auto Türöffnung und Spülturbo: Die autoOpen Dry-Funktion öffnet...
- Smarte Steuerung: Die Home Connect App ermöglicht es dir, deinen...
- 【Unbegrenzte Flexibilität beim Beladen】 Unser flexibles...
- 【Doppelter Wasserauslaufschutz】 Der Eingebaute Aqua-Stop und der...
- 【Flexible Waschzyklen】 Mit den folgenden 5 Reinigungsoptionen:...
- 【Einfache Installation】 Unser eleganter, freistehender...
- 【Home Connect】 Der Geschirrspüler kann ganz einfach über das...
- Effiziente Trocknung und sauberes Geschirr: Die Bosch Spülmaschine...
- Leise und anpassbar: Der Geschirrspüler sorgt für eine angenehm...
- Wasserschutz und Langlebigkeit: Dank AquaStop bist du lebenslang gegen...
- Maße und Konnektivität: Mit den Maßen 86,5 cm Höhe, 59,8 cm Breite...
- Intuitive Bedienung und Zusatzfunktionen: Steuere deinen...
❓ Häufige Fragen zur Besteckschublade
Lohnt sich eine Spülmaschine mit Besteckschublade?
Ja. Sie bringt mehr Platz im Unterkorb, bessere Hygiene (Teile berühren sich nicht) und oft leiseren Betrieb, weil Besteck nicht klappert.
Was ist der Unterschied zum Besteckkorb?
Beim Korb stehen Teile dicht beieinander. In der Schublade liegen sie einzeln, werden besser umspült und sortierter ausgeräumt; außerdem fällt der Korbplatz unten weg.
Gibt es auch Nachteile?
Etwas mehr Einräumzeit und ggf. weniger Höhe im Oberkorb. Sehr sperrige Teile (z. B. große Kellen) passen nicht in jede Schublade.
Passt die Besteckschublade in 45-cm-Geräte?
Ja, es gibt 45-cm-Modelle mit Schublade. Der Platz ist aber knapper – vor dem Kauf die Innenmaße und Flex-Elemente prüfen.
Wie reinige ich die Besteckschublade richtig?
Einsätze herausnehmen, mit warmem Wasser/Reiniger abspülen und trocknen lassen. Regelmäßig Speisereste entfernen, damit die Düsen frei bleiben.
Welche Begriffe stehen für die Besteckschublade?
Je nach Hersteller: VarioSchublade (Bosch), varioSchublade Pro (Siemens), MaxiFlex (AEG), 3D-/MultiFlex (Miele). Alle meinen die obere dritte Ebene.
Erfahre außerdem hier, welche Spülmaschinen die Stiftung Warentest ganz vorne sieht.

Sophie Brenner
Sophie Brenner ist seit über 10 Jahren als leidenschaftliche Köchin, Foodbloggerin und Produkttesterin aktiv. Sie testet Küchengeräte im Alltag, bewertet deren Nutzen für Einsteiger und Hobbyköche und gibt auf aldido.de praktische Tipps für Küchenplanung, Organisation und Ausstattung. Ihr Motto: „Gutes Essen beginnt mit einer gut eingerichteten Küche.“