
Airfryer Zubehör entscheidet oft darüber, ob Ergebnisse nur „okay“ sind – oder richtig kross, saftig und reproduzierbar. Mit den richtigen Einsätzen nutzt du die Heißluft effizienter, holst mehr Fläche aus dem Korb heraus und schonst gleichzeitig die Beschichtung. In diesem Leitfaden erfährst du, welches Zubehör für den Airfryer sich wirklich lohnt, wie du Innenmaße korrekt misst und welche Materialien in der Praxis die besten Resultate liefern.
Unsere Erfahrung: Drei Zubehörgruppen heben die Leistung spürbar an – perforierte Roste/Einsätze (mehr Luftkontakt), Backformen/Backbleche (Fläche statt Höhe) und Einlagen (sauberer, schonender, weniger Rauch). Dazu kommen hilfreiche Tools wie Ölsprüher, Backpinsel und ein Einstichthermometer für punktgenaue Doneness.
Das wichtigste Airfryer Zubehör im Überblick
- Perforierte Roste & Einsätze: Maximieren den Luftkontakt – Unterseite wird endlich so kross wie die Oberseite. Ideal für Pommes, Gemüsewürfel, Nuggets.
- Flache Backformen & Bleche: Nutzen die Breite deines Korbs aus. Perfekt für Ofengemüse, Pizza-Toast, Filets, Brownies. Achte auf nutzbare Innenmaße (Breite × Tiefe × Höhe).
- Silikoneinlagen / Papiereinlagen: Fangen Fett & Krümel auf, schützen Antihaftschichten und erleichtern die Reinigung – wichtig bei klebrigen Marinaden.
- Grillplatte / Steakplatte: Speichert Hitze, erzeugt schnelle Maillard-Röstaromen. Für Steaks, Burgerpatties, Gemüse-Streifen.
- Spießaufsatz / Drehspieß (modellabhängig): Gleichmäßige Bräune bei Wings, Spießen oder kleinteiligen Snacks.
- Dehydrator-Gitter: Mehr Ebenen für Chips, Kräuter, Apfelscheiben bei niedrigen Temperaturen.
- Ölsprüher & Backpinsel: Sparsames, gleichmäßiges Ölen: knuspriger und effizienter als „zu viel“ Marinade.
- Thermometer: Kerntemperatur trifft den Garpunkt (Fisch, Steak, Hähnchen) – reproduzierbare Ergebnisse.
Merke: Zubehör lohnt sich, wenn es Fläche schafft, Luft durchlässt oder Reinigung spart. Alles andere ist „nice to have“.
Größen & Innenmaße richtig wählen
Literangaben sind ungenau. Entscheidend sind die nutzbaren Innenmaße – gemessen am engsten Punkt im Korb (Breite, Tiefe, Höhe). Plane rundum 1–1,5 cm Luft zwischen Zubehör und Korbwand ein, damit die Heißluft zirkulieren kann.
Innenbreite (≈) | Empf. Zubehörbreite | Geeignet für | Hinweis |
---|---|---|---|
20–22 cm | 18–20 cm | Kleine Körbe, Single-Portion | Einlagig, kurze Garzeiten |
24–26 cm | 22–24 cm | Mittelgroße Körbe | Gute Balance aus Fläche & Zirkulation |
28–30 cm | 26–28 cm | XXL/Family | Backblech-Feeling, ideal für Gemüsebleche |
Innenbreite 20–22 cm
Innenbreite 24–26 cm
Innenbreite 28–30 cm
Tipp: Bei runden Körben fällt nutzbare Fläche kleiner aus als bei eckigen – für krosse Ergebnisse sind eckige Einsätze im Vorteil.
Materialvergleich: Silikon, Metall & Papier
Jedes Material verändert Luftstrom, Bräunung und Handling. Der Vergleich hilft bei der Auswahl für deine Gerichte.
Material | Stärken | Grenzen | Ideal für |
---|---|---|---|
Silikon (mit Löchern) | Schonend zur Beschichtung; leicht zu reinigen; Fett/Brösel werden aufgefangen | Geringere Wärmeleitung → oft +2–4 min nötig | Klebrige Marinaden, Käsegerichte, Backen |
Metall (perforiert) | Beste Bräunung unten; sehr kross; stabil | Kann Beschichtung scheuern – sauber einpassen, nicht scharfkantig | Pommes, Wedges, Gemüse, Schnitzel |
Papiereinlagen (mit Löchern) | Einmal sauber; ideal für fettige Gerichte | Kann Luftstrom dämpfen, bei vollem Abdecken | Wings, Bacon, klebrige Glasuren |
Guss/Grillplatte | Speichert Hitze; starke Röstaromen | Vorheizen nötig; schwer | Steaks, Burger, Gemüse-Streifen |
Silikon (mit Löchern)
Metall (perforiert)
Papiereinlagen
Guss/Grillplatte
Gezielte Empfehlungen und Größenkompatibilität für Einlagen findest du hier: Silikoneinlagen & Papiereinlagen. Für Formen zum Backen, Aufläufe & Brownies: Airfryer Backform Test.
Welche Kombination wofür? – Setups für häufige Gerichte
Mit dem passenden Setup verkürzt du die Garzeit, stärkst die Bräune unten und hältst den Innenraum sauber. Die Übersicht zeigt bewährte Kombinationen für typische Anwendungen.
Gericht | Empfohlenes Setup | Ergebnis/Mehrwert | Hinweise |
---|---|---|---|
Pommes & Wedges | perforierter Rostflache Form | Mehr Luft unten → krosser Boden, kürzere Zeit | Halbzeit kräftig schütteln; Stärke + 1–2 TL Öl |
Gemüseblech | flache BackformÖlsprüher | Mehr Fläche statt Höhe; gleichmäßige Bräune | Stücke angleichen; Salz/Öl vorher mischen |
Hähnchen/Wings | perforierter RostPapiereinlage gelocht | Krosses Hautbild, weniger Fettqualm | Zuckerhaltige Glasur erst am Ende |
Steak/Burger | Grill-/GussplatteThermometer | Starke Röstaromen, exakte Doneness | Platte vorheizen; ruhen lassen |
Auflauf/Backen | Silikon-/Backform | Formstabil, kein Ankleben | Randhöhe beachten; ggf. +2–4 min |
Chips/Kräuter | Dehydrator-Gitter | Mehr Ebenen, gleichmäßiges Trocknen | Dünn schneiden; zwischendurch lüften |
Pommes & Wedges
Gemüseblech
Hähnchen/Wings
Steak/Burger
Auflauf/Backen
Chips/Kräuter
Für Garzeiten & Kerntemperaturen wirf einen Blick in den Spickzettel Zeiten & Temperaturen.
Kaufcheckliste: So triffst du die richtige Wahl
- Innenmaße zuerst: Am engsten Punkt messen; rundum 1–1,5 cm Luft einplanen.
- Perforation & Randhöhe: Genug Löcher unten/seitlich; niedriger Rand = mehr Luftkontakt.
- Material & Kanten: Metall ohne Grate, Silikon lebensmittelecht (LFGB/SGS), Papier mit Löchern.
- Wärmeleitung: Metall = kross, Silikon = sanft (ggf. +2–4 min einplanen).
- Griff & Handling: Sicher einsetzen/entnehmen, keine wackeligen Einsätze.
- Pflegeaufwand: Spülmaschinengeignet? Einweichen reicht? Beschichtungsschonend?
- Set statt Einzelteil: Kombis aus Rost + flacher Form decken 80 % der Anwendungen ab.
Pflege & Lebensdauer deines Zubehörs
- Sanft reinigen: Warmes Spülwasser, weicher Schwamm. Keine Scheuermilch/Metallbürsten.
- Metallteile prüfen: Kanten nachschleifen/entgraten (feines Schleifvlies), damit die Korbbeschichtung heil bleibt.
- Silikon richtig trocknen: Wasserreste unter Rändern sammeln sich – komplett trocknen lassen.
- Guss/Grillplatten: Nach dem Abkühlen mit Küchenpapier auswischen; bei Bedarf leicht einölen.
- Papier nur einmal: Gelochte Papiereinlagen sind Einweg – Luftlöcher frei halten.
Fehlersuche: Wenn es nicht kross wird
Symptom | Wahrscheinliche Ursache | Fix |
---|---|---|
Unten weich | Keine Perforation; zu hohe Randform | Perforierten Rost nutzen; flachere Form wählen |
Rauch/Qualm | Fett sammelt sich in der Wanne | Gelochte Einlage/rost nutzen; zuckerige Glasur erst zum Schluss |
Lange Garzeit | Form füllt Korb zu eng; Silikon dämpft Hitze | 1–1,5 cm Luft lassen; ggf. Metallrost darunter |
Kratzspuren am Korb | Scharfe Metallkanten | Kanten entgraten; Silikonrand/Schutz verwenden |
Unregelmäßige Bräune | Zu viel Höhe; Hotspots | Flacher garen; Korb zur Halbzeit drehen/schütteln |
Unten weich
Rauch/Qualm
Lange Garzeit
Kratzspuren am Korb
Unregelmäßige Bräune
Entscheidungsmatrix: Ziel → passendes Airfryer Zubehör
Wähle dein Ziel – die Matrix zeigt dir, welches Airfryer Zubehör den größten Effekt hat. So investierst du zuerst in die Teile, die deinen Alltag wirklich verbessern.
Ziel | Perforierter Rost | Flache Backform | Silikoneinlage (gelocht) | Papiereinlage (gelocht) | Grill-/Gussplatte | Dehydrator-Gitter |
---|---|---|---|---|---|---|
Maximale Knusprigkeit unten | sehr hoch | mittel | mittel | mittel | gering | gering |
Kürzere Garzeit | sehr hoch | mittel | gering | gering | mittel | gering |
Weniger Reinigung/Rauch | mittel | mittel | sehr hoch | sehr hoch | gering | gering |
Röstaromen/Branding | gering | gering | gering | gering | sehr hoch | gering |
Viel Inhalt auf kleiner Fläche | mittel | sehr hoch | mittel | mittel | gering | sehr hoch |
Maximale Knusprigkeit unten
Kürzere Garzeit
Weniger Reinigung/Rauch
Röstaromen/Branding
Viel Inhalt/Mehr Ebenen
Starter bis Pro: sinnvolle Zubehör-Sets
- Starter (Alltag): Perforierter Rost + Ölsprüher → krosser Boden, weniger Zeit, sparsamer Ölauftrag.
- Family/Meal-Prep: Flache Backform (größere Fläche) + gelochte Papiereinlagen → viel Inhalt, einfache Reinigung.
- BBQ/Steak-Fokus: Grill-/Gussplatte + Einstichthermometer → starke Röstaromen, exakte Doneness.
- Snack & Dehydration: Dehydrator-Gitter-Set → Chips, Kräuter, Apfelringe auf mehreren Ebenen.
- Backen & Süßes: Silikon-Backformen (randniedrig) → Brownies, Mini-Kuchen, Aufläufe ohne Ankleben.
Kompatibilität: Randhöhe, Luftabstand & Zirkulation
Für krosse Ergebnisse braucht Heißluft Räume zum Strömen. Plane rundum 1–1,5 cm Luft und achte auf die Randhöhe deiner Form.
Formhöhe | Strömung | Typische Wirkung | Empfehlungen |
---|---|---|---|
≤ 3 cm (flach) | Sehr gut | Kurzere Garzeit, gleichmäßigere Bräune | Ideal für Gemüse, Pommes, Filets; Rost darunter verstärkt Effekt |
3–5 cm (mittel) | Gut | Leicht längere Zeit, noch gute Knusprigkeit | Aufläufe, Brownies, Pizza-Toast; ggf. Finish-Boost |
> 5 cm (hoch) | Begrenzt | Spürbar längere Zeit; unten weicher | Kleinere Portion, niedriger rand wählen oder Rost nutzen |
Flach (≤ 3 cm)
Mittel (3–5 cm)
Hoch (> 5 cm)
Lebensmittel- & Sicherheitskriterien
- Materialsiegel: Lebensmittelecht (z. B. LFGB/SGS geprüft), hitzefest bis ≥ 230 °C.
- Kantenfreiheit: Metall ohne Grate; entgraten bevor es in den Korb kommt.
- Passform: Rundum 1–1,5 cm Luft – keine blockierten Luftkanäle.
- Pflege: Mildes Spülmittel, weicher Schwamm; keine Scheuermilch/Metallbürsten.
- Rauchprävention: Gelochte Einlagen/roste nutzen; zuckerige Glasuren erst am Ende auftragen.
Weitere Infos findest beim Bundesinstitut für Riskiobewertung.
Du suchst passende Anwendungen für dein Zubehör? Ideen findest du gesammelt unter Airfryer Rezepte.
FAQ: Häufige Fragen zu Airfryer Zubehör
Wie finde ich die richtige Größe für meinen Korb?
Am engsten Punkt innen messen (Breite × Tiefe × Höhe). Rundum 1–1,5 cm Luft einplanen. Eckige Einsätze nutzen Fläche besser als runde.
Bräunt Metall besser als Silikon?
Ja, Metall leitet Wärme stärker und erzeugt unten mehr Kruste. Silikon schont Beschichtungen und ist top bei Marinaden/Käse – ggf. +2–4 min einkalkulieren.
Wie verhindere ich Kratzer am Korb?
Kanten prüfen/entgraten, Einsätze exakt einpassen, beim Reinigen keine harten Werkzeuge. Optional Silikonrand/Protektor.
Welche Einlagen reduzieren Rauch?
Gelochte Silikon- oder Papiereinlagen fangen Tropfett auf, ohne die Luft komplett zu blockieren. Löcher müssen frei bleiben.

Sophie Brenner
Sophie Brenner ist seit über 10 Jahren als leidenschaftliche Köchin, Foodbloggerin und Produkttesterin aktiv. Sie testet Küchengeräte im Alltag, bewertet deren Nutzen für Einsteiger und Hobbyköche und gibt auf aldido.de praktische Tipps für Küchenplanung, Organisation und Ausstattung. Ihr Motto: „Gutes Essen beginnt mit einer gut eingerichteten Küche.“