
Warum App-Steuerung im Alltag überzeugt
- Treffsichere Ergebnisse: App-Rezepte liefern Temperatur & Zeit bereits optimiert. Du übernimmst die Einstellungen mit einem Tipp – inklusive Zwischensteps (z. B. „wenden“ oder „Finish heißer“).
- Weniger Trial & Error: Favoriten speichern, anpassen und beim nächsten Mal 1:1 abrufen – ideal für Brownies, Hähnchenstreifen oder Gemüsebleche.
- Benachrichtigungen: Die App erinnert an Halbzeit-Schütteln oder das Ende der Garzeit. So verbrennt nichts, selbst wenn du nicht neben dem Gerät stehst.
- Updates & neue Programme: Hersteller spielen gelegentlich Verbesserungen ein (z. B. feinere Temperaturstufen, neue Presets). Das verlängert die Nutzungsdauer deines Geräts.
- Dokumentation: Viele Apps protokollieren Garvorgänge. Du siehst, welche Kombination bei dir funktioniert hat – praktisch für wiederkehrende Gerichte.
Der größte Mehrwert entsteht, wenn du die App als Assistenten nutzt: Rezepte auswählen, anpassen, speichern – und künftig mit wenigen Taps reproduzieren.
Die wichtigsten App-Funktionen (und wofür sie gut sind)
- Geführte Rezepte: Schritt-für-Schritt mit automatisch übernehmbaren Einstellungen. Hilft besonders Einsteigern.
- Multi-Step-Cooking: Zwei bis drei Phasen in einem Lauf (z. B. 12 min bei 175 °C, dann 3 min bei 195 °C für Extra-Knusper). Spart manuelles Umstellen.
- Benachrichtigungen & Erinnerungen: Halbzeit-Signal, End-Reminder, „Warmhalten aktiv“. Du musst nicht neben dem Gerät warten.
- Favoriten & Notizen: Eigene Anpassungen speichern („Wedges: 600 g → 18 min + Finish 2 min“). Liefert konstante Qualität.
- Stimm-Assistent (optional): Start/Stopp, Temperaturwechsel, Timer per Sprache – nützlich, wenn die Hände voll sind.
Tipp: Nutze App-Rezepte als Startpunkt und passe sie an deine Körbe, Innenmaße und Vorlieben an. Die gespeicherten Favoriten sind dein persönliches Kochbuch.
Sicherheit, Datenschutz & Offline-Fallback
- Sicherheit vor Komfort: Geräte sollten nicht unbeaufsichtigt mit vollem Korb ferngestartet werden. Sinnvoll ist das Smarte vor allem für Erinnerung, Protokoll & Feineinstellungen.
- Offline nutzbar: Gute Modelle lassen sich am Gerät komplett bedienen – die App ist ein Zusatz, kein Muss.
- Datenschutz: Konto & Freigaben bewusst wählen. Prüfe, welche Daten (Nutzungsstatistiken, Rezepte, Cloud-Sync) übertragen werden und passe die Einstellungen an.
- Gastmodus: Wenn möglich, getrennte Profile nutzen – so überschreibt niemand versehentlich deine Favoriten.
Ein seriöser Smart-Airfryer bleibt auch ohne Internet funktionsfähig. Die App liefert Mehrwert – aber die Basis bleibt die klassische Bedienung.
WLAN-Setup: stabil verbinden und Ärger vermeiden
- 2,4 GHz bevorzugt: Viele Küchengeräte unterstützen nur 2,4 GHz-Netze. Falls dein Router kombiniert sendet, aktiviere temporär ein reines 2,4 GHz-SSID für das Pairing.
- Router-Nähe & Mesh: Dicke Wände/Küchenzeilen dämpfen Signal. Ein naher Mesh-Punkt erhöht Stabilität bei Benachrichtigungen.
- App-Berechtigungen: Standort/Bluetooth nur für das Pairing erlauben. Danach kannst du Rechte wieder einschränken, wenn die App es zulässt.
- Firmware aktuell halten: Updates beheben Verbindungsfehler und bringen neue Presets oder bessere Temperatur-Steps.
Wenn die Verbindung einmal steht, läuft vieles „von selbst“ – wichtig ist ein sauberes Erst-Setup und gelegentliche Updates.
Smarte Workflows aus der Praxis
- Rezept-Import & Anpassung: Nimm ein App-Rezept, teste es einmal und speichere es als eigenen Favoriten mit deinen Zeiten/Temperaturen. Beim nächsten Mal ist alles identisch reproduzierbar. Ideen findest du hier: Airfryer Rezepte.
- Benachrichtigtes Finish: Du bereitest nebenbei Salat/Sauce vor. Die App meldet Halbzeit & Ende – du musst nicht neben dem Gerät bleiben.
- Multi-Step-Bräunung: Sanft garen, dann kurz heiß finishen – in der App als Zweistufen-Programm speichern.
So entsteht ein zuverlässiger Flow: weniger Eingriffe, trotzdem mehr Kontrolle – und am Ende wiederholbare Ergebnisse.
Energie & Alltag: wo die App wirklich spart
- Richtwerte statt Übergarung: Durch Benachrichtigungen stoppst du eher „auf den Punkt“ – das spart Zeit und unnötige Laufminuten.
- Batching: Plane mit der App zwei Favoriten hintereinander (z. B. Gemüse → Protein). Der Garraum bleibt warm, die Gesamtdauer sinkt.
- Restwärme nutzen: Nach dem Endsignal 1–2 Minuten geschlossen ruhen lassen – Extra-Knusper ohne Mehrverbrauch. Weitere Spartipps: Airfryer Energie sparen.
App-Steuerung ersetzt keine guten Basis-Routinen, verstärkt sie aber – besonders beim Timing.
Fazit
Ein Airfryer mit App-Steuerung lohnt sich, wenn du gezielt reproduzierbare Ergebnisse und weniger Timing-Stress möchtest. Achte auf ein stabiles WLAN-Setup, sinnvolle Benachrichtigungen, Multi-Step-Programme und eine gute Offline-Bedienung. Im nächsten Schritt schauen wir uns beliebte WLAN Airfryer im Vergleich an – mit Stärken, Schwächen und Empfehlungen für unterschiedliche Budgets.
WLAN Airfryer Vergleich 2025 – Modelle & Bewertungen
Im Airfryer mit App-Steuerung Vergleich 2025 zählen weniger die Literangaben als die Stabilität der Verbindung, Qualität der App und sinnvolle Funktionen wie Multi-Step-Programme, Erinnerungen und Favoriten. Die folgende Übersicht zeigt verbreitete smarte Geräte-Kategorien vom günstigen Einsteiger bis zum Allrounder.
Modell / Reihe | Volumen (ca.) | App-Schwerpunkt | Stärken | Für wen? |
---|---|---|---|---|
Cosori „Smart/VeSync“ | 3–6 L (je nach Version) | Geführte Rezepte, Favoriten, Push-Reminders | Schnell heiß, gute App-Basis, solide P/L | Einsteiger & Alltagsküche |
Philips Airfryer „Connected“ | ~4–7 L (modellabhängig) | Rezepte, Tipps, teils Multi-Step | Sehr gleichmäßig, einfache Bedienung | Wer „einmal einstellen, zuverlässig wiederholen“ will |
Xiaomi Mi Smart Air Fryer | ~3,5 L | App-Bedienung, Timer, einfache Rezepte | Preisgünstig, kompakt, leiser Betrieb | Singles & kleine Küchen mit App-Wunsch |
Proscenic (z. B. T22) | ~3–4 L | Rezepte, Favoriten, Push-Hinweise | Sehr kompakt, gute App-Grundfunktionen | Budget-Smart, Snack & Feierabendküche |
Cosori „Smart/VeSync“ (3–6 L)
Philips Airfryer „Connected“ (~4–7 L)
Xiaomi Mi Smart Air Fryer (~3,5 L)
Proscenic (z. B. T22, ~3–4 L)
Cosori Smart/VeSync – starke App-Basis & Tempo
Cosori setzt im Smart-Segment auf eine ausgereifte App: geführte Rezepte, Erinnerungen und Favoriten, die du mit wenigen Taps anpasst. Kombiniert mit schnellem Aufheizen liefert das im Alltag sehr reproduzierbare Ergebnisse.
- Pro: gute App-Usability, zügiges Aufheizen, solides Preis-Leistungs-Verhältnis
- Contra: je nach Version schmalere Innenbreite – Innenmaße prüfen
- Mehr: Cosori Airfryer Test
- 𝗞𝗲𝗿𝗮𝗺𝗶𝗸𝗯𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝘂...
- 𝗗𝘂𝗮𝗹 𝗕𝗹𝗮𝘇𝗲-𝘁𝗲𝗰𝗵: Die untere...
- 𝗪𝗟𝗔𝗡-𝗩𝗲𝗿𝗯𝗶𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴: Mit WLAN...
- 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗮𝗸𝘁𝗲𝘀 𝗗𝗲𝘀𝗶𝗴𝗻: 10,8 L...
- 𝗙𝗼𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿...
- 𝗧𝘂𝗿𝗯𝗼𝗕𝗹𝗮𝘇𝗲-𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁...
- 𝗣𝗲𝗿𝗳𝗲𝗸𝘁𝗲...
- 𝗩𝗶𝗲𝗹𝘀𝗲𝗶𝘁𝗲...
- 𝗦𝗻𝗮𝗰𝗸𝘀 𝗷𝗲𝗱𝗲𝗿𝘇𝗲𝗶𝘁...
- 𝗚𝗲𝘀ü𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗰𝗵𝗲𝗻: Mit bis zu 95...
- Ideal für die Verwendung mit der Dual Blaze Heißluftfritteuse, dem...
- Intelligente App-Funktionen: Die benutzerfreundliche VeSync-App in...
- Fortschrittliches Zeitmanagement: Der intelligente Algorithmus...
- Doppelsensor-Technologie: Zwei präzise Sensoren – Innensensor...
- Kabellose Freiheit: Starten Sie die COSORI-App auf Ihrem Smartphone...
Philips Airfryer „Connected“ – gleichmäßig & einsteigerfreundlich
Philips punktet mit zuverlässiger Gleichmäßigkeit und einfacher Bedienung. In der App findest du Rezepte und Tipps, teils auch mehrstufige Abläufe. Wer „einmal einstellen, immer wieder gleich“ sucht, wird hier schnell warm.
- Pro: sehr konsistente Bräunung, klare Bedienlogik
- Contra: App-Funktionsumfang variiert je nach Modell
- Mehr: Philips Airfryer Test
- 16 ZUBEREITUNGSARTEN – Braten, Grillen, Backen, Eintopf und...
- PERSÖNLICHE REZEPTE - Entdecken Sie Hunderte von leckeren Rezepten in...
- KNUSPRIG & ZART – Das einzigartige sternförmige Design der Rapid...
- XXL FÜR DIE GANZE FAMILIE – Kochen Sie bis zu 6 Portionen auf...
- ONE-TOUCH COOKING – Touchscreen mit 8 Voreinstellungen für...
- Rapid CombiAir-Technologie: Bietet hohe, niedrige und dynamische...
- Auto-Cook-Programme: Wählen Sie die gewünschte Zutat und Menge, und...
- Energiesparend: Kochen Sie Mahlzeiten 40 % schneller und sparen Sie...
- HomeID-App: Gestalten Sie Ihre Mahlzeiten mit weltweit kuratierten,...
- 22-in-1-Kochfunktionen: Vielseitige Kochoptionen wie Braten, Backen,...
- Rapid CombiAir-Technologie: Bietet hohe, niedrige und dynamische...
- Auto-Cook-Programme: Wählen Sie die gewünschte Zutat und Menge, und...
- Energiesparend: Kochen Sie Mahlzeiten 40 % schneller und sparen Sie...
- HomeID-App: Gestalten Sie Ihre Mahlzeiten mit weltweit kuratierten,...
- 22-in-1-Kochfunktionen: Vielseitige Kochoptionen wie Braten, Backen,...
Xiaomi Mi Smart Air Fryer – kompakter Budget-Einstieg
Der Mi Smart Air Fryer richtet sich an preisbewusste Käufer, die eine einfache App-Bedienung möchten. Stärke sind kompakte Maße und leiser Betrieb – ideal für Single-Küchen.
- Pro: günstiger Einstieg, kompakt, leise
- Contra: App eher basic, weniger Zubehörfläche
- Gesund und schnell - 360° Heißluftumwälzung. Leckere, fettarme...
- Nicht einfach nur eine Heißluftfritteuse - uch ein Joghurtbereiter,...
- Ununterbrochenes Kochen bis zu 24 h - Einstellbare Temperatur von 40°...
- Smarte Rezepte - Auch für Anfänger leicht zu erlernen. Leicht...
- Intelligente Planungsfunktion bis zu 24 h - Air Fryer voreinstellen...
- Dual-Zonen-Technologie mit insgesamt 10 Litern Kapazität ermöglicht...
- Separate Körbe mit 3,5 Litern (links) und 6,5 Litern (rechts), ideal...
- SYNC-Funktion sorgt dafür, dass unterschiedliche Programme in beiden...
- Leistungsstarker 2700-Watt-Heißluftfrittierer für bis zu 71 %...
- Neun voreingestellte Programme sowie Temperaturbereiche von 40 °C...
- Frittieren ohne Fett & Öl: Mit Genuss auf Öl und Fett verzichten -...
- Praktische 6 Modi: Die fettfreie Heissluftfritteuse ist mit einem...
- Echter Allrounder: Nutze den niedrig Temperaturbereich für die...
- 360 Grad Luftzirkulation: Erreicht schnell die gewünschte Temperatur...
- Sicherheit in der Küche: Automatische Start-Pause Funktion beim...
Proscenic (z. B. T22) – klein, app-tauglich, snackfreundlich
Proscenic liefert smarte Grundfunktionen und Benachrichtigungen bei sehr kompakten Abmessungen. Passt gut, wenn du Snacks und kleine Portionen bevorzugst.
- Pro: sehr platzsparend, Push-Reminders, Favoriten
- Contra: Innenbreite begrenzt; Förmchen vorher messen
Zwischenfazit
Du willst Usability & Tempo? Dann hat Cosori die Nase vorn. Du magst sehr gleichmäßige Ergebnisse und eine einfach zu bedienende App? Philips Connected passt. Für Budget & Kompaktheit sind Xiaomi oder Proscenic eine clevere Wahl. Wichtig bleiben ein sauberes WLAN-Setup und die Frage, wie viel Platz du im Korb tatsächlich brauchst.
Kauf-Checkliste 2025 für smarte Airfryer (WLAN)
Damit ein Airfryer mit App-Steuerung wirklich Mehrwert liefert, sollten diese Punkte sitzen:
- App-Qualität: Geführte Rezepte, Multi-Step, Favoriten mit Notizen, zuverlässige Push-Benachrichtigungen.
- Verbindungsstabilität: 2,4 GHz-Support, klares Pairing, Wiederverbindung nach Stromausfall.
- Offline-Bedienung: Alle Grundfunktionen am Gerät nutzbar, App ist Zusatz – kein Zwang.
- Benutzerverwaltung: Profile/Gastmodus, damit Favoriten nicht überschrieben werden.
- Firmware & Support: Regelmäßige Updates, Changelogs, erreichbarer Support und Ersatzteile/Zubehör.
- Innenmaße: Körbe/Backformen wirklich passend? (Breite/Tiefe/Höhe messen, nicht nur Literzahl).
Praxis-Workflows: Multi-Step & Automationen, die sich lohnen
- Sanft + Finish: Erst sanft garen (gleichmäßig & saftig), dann kurz heiß finishen für Kruste.
Beispiel: Gemüse 12 min bei 175 °C → Finish 2–3 min bei 195 °C. - Reminder nutzen: Halbzeit-Schütteln/Wenden als App-Reminder – spart Überwachung und verhindert weiche Stellen.
- Batching planen: Zwei Favoriten nacheinander (z. B. Gemüse → Protein) – Garraum bleibt warm, Gesamtzeit sinkt.
- Favoriten mit Notizen: Mengen/Innenmaße eintragen („Korb eckig, 22 cm – Backform passt“). Beim nächsten Mal 1:1 reproduzierbar.
- Rezepte verfeinern: App-Vorschläge als Basis nehmen und an dein Gerät anpassen. Mehr Richtwerte: Airfryer Zeiten & Temperaturen.
Mini-Spickzettel: App-Rezepte smart anpassen
Gericht | Basis-Step (Temp · Zeit) | Finish-Step (Temp · Zeit) | Hinweis |
---|---|---|---|
Wedges (frisch, 400–500 g) | 175 °C · 12–15 min | 195 °C · 2–4 min | Halbzeit schütteln; dünn ölen für Extra-Knusper |
Hähnchenstreifen | 180 °C · 8–10 min | 190 °C · 2–3 min | Leicht ölen, Kerntemperatur prüfen |
Lachsfilet (2 Stk.) | 175 °C · 7–9 min | 185 °C · 1–2 min | Innen glasig lassen; Finish nur kurz |
Gemüsewürfel | 170 °C · 10–12 min | 190 °C · 2–3 min | Nach 7 min wenden; Salz/Öl vorher mischen |
Brownies (Form) | 160 °C · 12–16 min | — | Stäbchenprobe; Mitte darf leicht wackeln |
Wedges (frisch)
Hähnchenstreifen
Datenschutz & Sicherheit: smart, aber bewusst
- Rechte minimal halten: Standort/Bluetooth nur fürs Pairing; Kamera/Dateien nur, wenn wirklich nötig.
- 2-Faktor & Gastprofil: Konto absichern; Gäste in separatem Profil kochen lassen.
- Netzwerk-Hygiene: 2,4 GHz-SSID sauber benennen, IoT-Geräte bei Bedarf im Gastnetz führen.
- Kein Ferngaren unbeaufsichtigt: Starten/Finish immer mit Anwesenheit in Reichweite – Benachrichtigungen sind eine Hilfe, kein Ersatz.
- Vor Weitergabe/Verkauf: Gerät in der App entkoppeln („Unpair/Remove device“), Werkreset durchführen.
Mehr zum Thema erfährst du bei der Verbraucherschutzzentrale.
Pflege & Updates
Halte die Antihaft-Teile lange fit und die App stabil:
- Reinigung: Nach dem Abkühlen einweichen, weiche Bürste/Schwamm. Keine Scheuermittel. Anleitung mit Details: Airfryer reinigen & pflegen.
- Firmware: Monatlich nach Updates schauen; Changelogs lesen (neue Presets, Bugfixes).
- Backups: Favoriten in der App/Cloud sichern, damit Anpassungen nicht verloren gehen.
Fazit
Airfryer mit App-Steuerung nimmt dir Timing-Stress ab, macht Ergebnisse reproduzierbar und erweitert dein Repertoire mit Multi-Step-Abläufen. Entscheidend sind App-Qualität, stabile Verbindung, gute Offline-Bedienung und sinnvolle Routinen. Mit Checkliste, Workflows und Spickzettel oben hast du 2025 alles, was du für smartes, verlässliches Knuspern brauchst.

Sophie Brenner
Sophie Brenner ist seit über 10 Jahren als leidenschaftliche Köchin, Foodbloggerin und Produkttesterin aktiv. Sie testet Küchengeräte im Alltag, bewertet deren Nutzen für Einsteiger und Hobbyköche und gibt auf aldido.de praktische Tipps für Küchenplanung, Organisation und Ausstattung. Ihr Motto: „Gutes Essen beginnt mit einer gut eingerichteten Küche.“