Backofen Stromkosten Rechner – So berechnest du deine Energiekosten beim Backen

Ein moderner Einbaubackofen in heller Küche – Symbolbild für Stromkostenrechner und Energieverbrauch im Haushalt

Wie viel Strom verbraucht dein Backofen wirklich? Mit unserem praktischen Backofen Stromkosten Rechner findest du schnell und einfach heraus, welche Energiekosten beim Backen, Aufwärmen oder Grillen entstehen. Egal ob du Kuchen liebst oder regelmäßig Aufläufe zubereitest – hier erfährst du, wie du deinen Stromverbrauch realistisch einschätzen und gezielt senken kannst.

Warum ist der Stromverbrauch beim Backofen wichtig?

Der Stromverbrauch deines Backofens macht einen nicht unerheblichen Teil deiner Küchen-Energiekosten aus. Gerade bei häufigem Gebrauch – ob für Sonntagsbraten, Tiefkühlpizza oder Aufläufe – können sich die Stromkosten beim Backen über das Jahr hinweg summieren. Besonders bei älteren Geräten lohnt sich ein genauer Blick, denn diese sind oft echte Stromfresser.

Welche Faktoren beeinflussen die Stromkosten beim Backofen?

Die tatsächlichen Kosten pro Nutzung hängen von mehreren Punkten ab:

  • Leistung des Geräts (in kW)
  • Backdauer (in Stunden oder Minuten)
  • Betriebsart – z. B. Umluft, Ober-/Unterhitze, Grillfunktion
  • Strompreis deines Energieanbieters (z. B. 30 Cent/kWh)
  • Effizienzklasse deines Backofens (A+++, A++ etc.)

Ein Backofen Stromkosten Rechner berücksichtigt genau diese Parameter und gibt dir in Sekunden einen realistischen Kostenwert.

Beispiel: Was kostet ein Kuchen im Backofen?

Nehmen wir an, dein Backofen hat eine Leistung von 2,0 kW, läuft 60 Minuten lang mit Ober-/Unterhitze und dein Strompreis liegt bei 30 Cent/kWh. Dann ergeben sich folgende Stromkosten:

  • 2,0 kW × 1 h = 2,0 kWh
  • 2,0 kWh × 0,30 € = 0,60 €

Für einen simplen Kuchen zahlst du also rund 60 Cent an Strom. Mit Umluft oder kürzerer Backzeit kann der Betrag sogar sinken.

Backofen Stromkosten berechnen – So funktioniert unser Rechner

Im nächsten Abschnitt findest du unseren interaktiven Stromkosten-Rechner für Backöfen. Damit kannst du Leistung, Dauer und Strompreis eingeben – und bekommst sofort deine Kosten pro Nutzung angezeigt. Ideal für alle, die bewusst mit Energie umgehen wollen.

🔌 Interaktiver Rechner

Gib Leistung, Nutzungsdauer und Strompreis ein, um deine individuellen Stromkosten zu ermitteln:







Backofen Stromkosten im Vergleich – typische Werte auf einen Blick

Wie stark unterscheiden sich moderne Backöfen beim Stromverbrauch? Die folgende Tabelle zeigt dir typische Verbrauchswerte pro Stunde – je nach Bauart und Betriebsmodus:

Backofen-TypLeistungVerbrauch (1 Std.)Kosten bei 30 ct/kWh
Standard-Backofen Ober-/Unterhitze2,0 kW2,0 kWh0,60 €
Umluft-Backofen1,8 kW1,8 kWh0,54 €
Mini-Backofen1,2 kW1,2 kWh0,36 €
Backofen mit Pyrolyse3,0 kW3,0 kWh0,90 €

Die besten stromsparenden Backöfen

NEFF BCR 5522 N – Stromsparender Einbaubackofen

Stromverbrauch: ca. 0,87 kWh bei Ober-/Unterhitze (Effizienzklasse A+)

  • Vorteile: sehr effizient, modernes Design, Slide&Hide-Tür
  • Nachteile: keine Pyrolyse, leicht höherer Preis

Ideal für alle, die Strom sparen und ein hochwertiges Gerät möchten.

Bestseller Nr. 1
NEFF B54CR71N0, N 70, Smarter Einbau-Backofen, 60x60 cm, Made in Germany, Pyrolyse, Optimaler Zugriff mit Slide&Hide, Full Touch TFT-Display, Air Fry Funktion, Automatikprogramme, Soft Open, Edelstahl
  • Slide&Hide: Der Backofen mit voll-versenkbarer Tür ermöglicht einen...
  • FullTouch Control: Das große TFT-Display lässt sich einfach per...
  • Pyrolyse: Durch das Reinigungsprogramm Pyrolyse werden Rückstände...
  • Soft Open: Das selbstregulierende Dämpfungssystem von Slide & Hide...
  • CircoTherm: Durch das CircoTherm Prinzip wird die Heißluft im...

SEVERIN TO 2058 – Mini-Backofen für kleine Haushalte

Stromverbrauch: ca. 1,3 kWh pro Stunde (Effizienzklasse B)

  • Vorteile: kompakt, günstig, ideal für Singles
  • Nachteile: weniger gleichmäßige Hitzeverteilung

Günstige Alternative mit reduziertem Strombedarf für gelegentliches Backen.

AngebotBestseller Nr. 1
SEVERIN Back- und Toastofen mit Umluftfunktion, Mini Backofen mit Grillrost, Backblech, Drehspieß und Pizzastein, vielseitiger Heißluftofen mit 42 L Kapazität, 1.800 W, schwarz, TO 2058
  • Vielseitiger Tischbackofen – Mit 42 Litern Kapazität können bequem...
  • Idealer Pizzaofen – Pizzen bis 28 cm Durchmesser gelingen auf dem...
  • Optimale Ergebnisse – Dank 4-Stufen-Schalter können die Ober- und...
  • Viel Zubehör – Neben einem Drehspieß für Fleisch gehören zu dem...
  • Details – Mini Backofen Grill mit Umluftfunktion für alle gängigen...
AngebotBestseller Nr. 2
SEVERIN Back- und Toastofen mit Umluftfunktion, Mini Backofen mit Grillrost, Backblech, Drehspieß und Pizzastein, vielseitiger Heißluftofen mit 20 L Kapazität, 1.500 W, schwarz, TO 2068
  • Vielseitiger Tischbackofen - Mit 20 Litern Kapazität können bequem...
  • Idealer Pizzaofen - Pizzen bis 30 cm Durchmesser gelingen auf dem...
  • Optimale Ergebnisse - Dank 5-Stufen-Schalter können neben der...
  • Viel Zubehör - Neben einem Drehspieß für Fleisch gehören zu dem...
  • Details - Mini Backofen Grill mit Umluftfunktion für alle gängigen...
AngebotBestseller Nr. 3
SEVERIN Back- und Toastofen, Mini Backofen mit Grillrost, Backblech und Krümelblech, vielseitiger Ofen mit 20 L Kapazität, 1.500 W, schwarz, TO 2067
  • Vielseitiger Tischbackofen – Mit 20 Litern Kapazität können bequem...
  • Idealer Pommesofen – Selbstgemachte oder Tiefkühl-Pommes gelingen...
  • Optimale Ergebnisse – Dank 4-Stufen-Schalter können Ober- und...
  • Viel Zubehör – Zu dem Mini Backofen gehören ein Grillrost, ein...
  • Details – Mini Backofen Grill für alle gängigen Backvorgänge...

Bosch HBG675BB1 – Vielseitig mit Selbstreinigung

Stromverbrauch: ca. 1,05 kWh bei Umluft / 3,0 kWh bei Pyrolyse

  • Vorteile: Pyrolyse, präzise Temperatursteuerung, Home Connect
  • Nachteile: hoher Verbrauch bei Selbstreinigung

Für ambitionierte Köche mit Anspruch auf Komfort – aber bewusstem Einsatz der Funktionen.

Bestseller Nr. 1
Bosch HBG675BB1 Serie 8 Einbau-Backofen, 60 x 60 cm, Made in Germany, Pyrolyse Selbstreinigung, AutoPilot 10 Automatikprogramme, 4D Heißluft Backen auf 4 Ebenen, TFT-Touchdisplay, Schnellaufheizung
  • Made in Germany
  • AutoPilot 10: jedes Gericht gelingt perfekt durch 10 voreingestellte...
  • Pyrolyse: kein Putzaufwand dank automatischer Selbstreinigung
  • 4D-Heißluft: gleichmäßige Hitze für perfekte Ergebnisse – auf...
  • Bedienung mit TFT-Display: leichte Bedienung dank Anzeige mit Klartext...
Bestseller Nr. 2
Bosch HBG7741B1, Serie 8 Smarter Einbau-Backofen, 60 x 60 cm, Made in Germany, Schwarz, Pyrolyse & Hydrolyse Selbstreinigung, Air Fry, Back Assist, 4D Heißluft, Farb-Touchscreen & Bedienring
  • Energieeffizienz A+ Made in Germany: Energieeffizient backen mit...
  • Intuitive Bedienung mit Touchscreen & Bedienring: Farbiger...
  • Selbstreinigend durch Pyrolyse & Hydrolyse: Pyrolyse verbrennt Schmutz...
  • Air Fry & 3D Heißluft: Die Air Fry Funktion ermöglicht knusprige,...
  • Vernetzt mit Home Connect & Bosch Assist: Steuere den Ofen per App...
Bestseller Nr. 3
Bosch HBG635BB1 Serie 8 Einbau-Backofen, 60 x 60 cm, Made in Germany, EcoClean Direct Reinigungshilfe, AutoPilot 10 10 Automatikprogramme, 4D Heißluft Backen auf 4 Ebenen, TFT-Touchdisplay
  • AutoPilot 10: jedes Gericht gelingt perfekt durch 10 voreingestellte...
  • EcoClean Direct: kaum Putzaufwand dank spezieller Beschichtung der...
  • 4D-Heißluft: gleichmäßige Hitze für perfekte Ergebnisse – auf...
  • Bedienung mit TFT-Display: leichte Bedienung dank Anzeige mit Klartext...
  • Reinigungsunterstützung: weniger Reinigungsaufwand dank der neuen...

Entscheidungshilfe: Welcher Backofen ist der richtige?

Je nach Nutzungsverhalten und Stromspar-Ziel kann ein anderer Backofen sinnvoll sein. Diese Übersicht hilft dir bei der Auswahl:

  • Gelegenheitsnutzer (1–2× pro Woche): Mini-Backofen oder günstiges Modell mit Umluftfunktion reicht meist völlig aus.
  • Familien (mehrere Mahlzeiten pro Woche): Effizienter Einbaubackofen (A+ oder besser) mit Umluft lohnt sich auf Dauer.
  • Vielbäcker & Foodies: Komfortmodelle mit Pyrolyse oder SteamPlus – auf Effizienzklasse achten!
  • Single-Haushalt / WG: Kompakte Geräte oder Kombigeräte sparen Platz und Strom.

🔋 Testsieger in unserem Stromkosten-Vergleich

NEFF BCR 5522 N – Effizient, modern und langlebig

  • Verbrauch nur ca. 0,87 kWh pro Stunde
  • Effizienzklasse A+, Slide&Hide-Technologie
  • Ideal für Haushalte mit hohem Backaufkommen

Jetzt bei Amazon ansehen*

Fazit: So berechnest du deinen Stromverbrauch beim Backofen realistisch

Mit unserem Backofen Stromkosten Rechner bekommst du ein gutes Gefühl für deinen Energieverbrauch in der Küche. Es lohnt sich, regelmäßig die Betriebsarten zu prüfen, den Vorheiz-Modus gezielt zu nutzen – und bei älteren Geräten über ein effizienteres Modell nachzudenken. Denn: Wer bewusst backt, spart bares Geld.

Strom sparen beim Backen & Braten – praktische Maßnahmen

Du möchtest deinen Stromverbrauch beim Backofen senken, ohne auf selbstgemachte Pizza, Aufläufe oder Plätzchen zu verzichten? Mit ein paar cleveren Maßnahmen kannst du deine Stromkosten deutlich reduzieren – ganz ohne Komfortverlust. Hier sind die effektivsten Tipps:

1. Auf die Energieeffizienzklasse achten

Beim Neukauf solltest du auf Geräte mit hoher Effizienzklasse achten – idealerweise A++ oder A+++. Auch wenn der Anschaffungspreis etwas höher ist, amortisiert sich das durch den geringeren Stromverbrauch bereits nach wenigen Jahren.

2. Umluft statt Ober-/Unterhitze verwenden

Mit der Umluft-Funktion kannst du bei vielen Gerichten 20–30 °C niedriger backen – bei gleichem Ergebnis. Das spart nicht nur Energie, sondern auch Zeit, da du mehrere Bleche gleichzeitig nutzen kannst.

3. Vorheizen vermeiden (wo möglich)

In vielen Fällen ist das Vorheizen gar nicht nötig. Schiebst du das Gericht direkt in den kalten Ofen, dauert die Garzeit nur minimal länger – der Energieverbrauch ist aber spürbar geringer. Besonders bei Aufläufen oder tiefgefrorenen Speisen lohnt sich das. Backofen vorheizen: Wann ist es wirklich nötig?

4. Tür geschlossen halten

Jedes Öffnen der Ofentür senkt die Temperatur um 20–30 °C – die Nachheizung kostet unnötig Energie. Nutze lieber die Innenbeleuchtung und das Sichtfenster, um den Garprozess zu kontrollieren.

5. Nachwärme nutzen

Schalte den Backofen 5–10 Minuten vor Ende der Garzeit aus. Die Restwärme reicht oft aus, um das Gericht fertig zu garen – ganz ohne zusätzlichen Stromverbrauch.

6. Timer & Eco-Programme nutzen

Viele moderne Backöfen verfügen über Eco-Programme oder intelligente Timer-Funktionen. Diese helfen dir, die Garzeit optimal einzustellen und Energieverschwendung zu vermeiden. Auch smarte Modelle mit App-Steuerung bieten hier Vorteile.

7. Passendes Kochgeschirr verwenden

Nutze dunkle, beschichtete Backformen – sie leiten Wärme effizienter als helle oder glänzende Varianten. Auch passende Größe ist entscheidend: kleine Formen erwärmen sich schneller und brauchen weniger Energie.

Fazit: So senkst du deine Backofen-Stromkosten langfristig

Ob durch Umluft statt Ober-/Unterhitze, Verzicht auf Vorheizen oder Nutzung der Restwärme – mit bewussten Entscheidungen im Alltag kannst du den Stromverbrauch deines Backofens deutlich senken. Ein effizienter Backofen und angepasstes Verhalten führen so ganz einfach zu spürbaren Einsparungen – ganz ohne Einbußen beim Geschmack!

FAQ zum Backofen Stromkosten Rechner

Wie viel Strom verbraucht ein Backofen?
Ein Standard-Backofen verbraucht im Schnitt etwa 0,8 bis 1,5 kWh pro Stunde – abhängig von Modell, Effizienzklasse und Temperatur.
Wie berechne ich die Stromkosten meines Backofens?
Multipliziere den Stromverbrauch pro Stunde mit der Nutzungsdauer und dem aktuellen Strompreis (z. B. 0,32 €/kWh). Unser Rechner hilft dir dabei!
Was beeinflusst den Stromverbrauch beim Backen?
Faktoren wie die Ofenart (z. B. Heißluft vs. Ober-/Unterhitze), Vorheizzeit, Dichtigkeit der Tür und Nutzung von Umluft beeinflussen den Verbrauch.
Sind moderne Backöfen stromsparender?
Ja, besonders Geräte der Effizienzklassen A++ oder A+++ sparen deutlich Strom durch bessere Isolierung, effizientere Heizmethoden und smarte Steuerung.
Was ist günstiger – Umluft oder Ober-/Unterhitze?
Umluft ist meist effizienter, da sie gleichmäßiger heizt und oft mit geringerer Temperatur auskommt – das spart bis zu 20 % Energie im Vergleich.

Du suchst einen guten Backofen, der zu dir passt? Dann schau in unserem Portal zum Thema Backofen nach!

Sophie Brenner

Sophie Brenner

Sophie Brenner ist seit über 10 Jahren als leidenschaftliche Köchin, Foodbloggerin und Produkttesterin aktiv. Sie testet Küchengeräte im Alltag, bewertet deren Nutzen für Einsteiger und Hobbyköche und gibt auf aldido.de praktische Tipps für Küchenplanung, Organisation und Ausstattung. Ihr Motto: „Gutes Essen beginnt mit einer gut eingerichteten Küche.“