Makita vs. Bosch – Welche Akku-Heckenschere ist besser?

Makita und Bosch Akku-Heckenscheren im Vergleich – visuelle Gegenüberstellung gängiger Modelle mit Titel

Die Qual der Wahl im Garten

Wer regelmäßig Hecken schneidet, kennt das Problem: Eine gute Heckenschere ist Gold wert. Doch welche Marke liefert die bessere Leistung – Makita oder Bosch Akku-Heckenschere? Beide Hersteller bieten hochwertige Akku-Heckenscheren für Heimwerker und Gartenliebhaber. Doch es gibt klare Unterschiede in Ausstattung, Ergonomie und Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem Artikel vergleichen wir die beliebtesten Modelle beider Marken und helfen dir bei der Entscheidung.

Makita vs. Bosch Akku-Heckenschere im Vergleich

*/ **

Modell Schnittlänge Gewicht Akkulaufzeit Lautstärke Besonderheiten Preis Amazon
Makita DUH523Z 52 cm ca. 3,3 kg bis zu 75 Min ca. 70 dB(A) Anti-Vibration, Wechselmesser €€ Jetzt ansehen*
Bosch UniversalHedgeCut 18-55 55 cm ca. 2,5 kg bis zu 60 Min ca. 91 dB(A) ProSilence-Technologie €€€ Jetzt ansehen*
Makita DUH651Z 65 cm ca. 4,1 kg bis zu 90 Min ca. 84 dB(A) Variable Geschwindigkeit €€€€ Jetzt ansehen*
Bosch AdvancedHedgeCut 36 54 cm ca. 3,6 kg bis zu 80 Min ca. 93 dB(A) 36V-System, Ergo-Griff €€€€ Jetzt ansehen*

Makita DUH523Z

Schnittlänge: 52 cm Gewicht: ca. 3,3 kg Akkulaufzeit: bis zu 75 Min Lautstärke: ca. 70 dB(A) Besonderheiten: Anti-Vibration, Wechselmesser Preis: €€ Jetzt bei Amazon*

Bosch UniversalHedgeCut 18-55

Schnittlänge: 55 cm Gewicht: ca. 2,5 kg Akkulaufzeit: bis zu 60 Min Lautstärke: ca. 91 dB(A) Besonderheiten: ProSilence-Technologie Preis: €€€ Jetzt bei Amazon*

Makita DUH651Z

Schnittlänge: 65 cm Gewicht: ca. 4,1 kg Akkulaufzeit: bis zu 90 Min Lautstärke: ca. 84 dB(A) Besonderheiten: Variable Geschwindigkeit Preis: €€€€ Jetzt bei Amazon*

Bosch AdvancedHedgeCut 36

Schnittlänge: 54 cm Gewicht: ca. 3,6 kg Akkulaufzeit: bis zu 80 Min Lautstärke: ca. 93 dB(A) Besonderheiten: 36V-System, Ergo-Griff Preis: €€€€ Jetzt bei Amazon*

Du bist nicht sicher, welche Marke für dich die beste ist, dann schau in unserem Portal für Akku-Heckenscheren nach.

Leistung im Vergleich

Makita punktet mit kraftvollen Motoren und langlebiger Verarbeitung. Besonders die DUH651Z mit zwei Akkus ist eine echte Power-Maschine für dichte Hecken.

Bosch setzt hingegen auf innovative Technik wie die „ProSilence“-Technologie, die die Lautstärke deutlich reduziert. Die Schnittleistung ist solide, reicht aber nicht ganz an Makita heran, wenn es um besonders dicke Äste geht.

Zwischenfazit: Leistung

  • Makita: Stärker bei höherem Widerstand

  • Bosch: Gut für normalen Hausgebrauch, leiser

Ergonomie und Gewicht

Im Handling zeigen sich deutliche Unterschiede:

  • Bosch-Modelle sind meist leichter und kompakter. Gerade für ältere Nutzer oder längere Einsätze ist das ein echter Vorteil.

  • Makita bietet robuste, gut ausbalanciertee Geräte mit rutschfestem Griff, jedoch etwas schwerer.

Zwischenfazit: Ergonomie

  • Bosch: ergonomischer, leichter

  • Makita: griffig, solide, aber schwerer

Akkulaufzeit und Ladezeit

  • Makita DUH523Z Erfahrung: In der Praxis reicht eine Akkuladung (18V, 3.0Ah) für etwa 60 bis 75 Minuten Schnittzeit. Perfekt für mittlere Gärten.

  • Bosch Akku Heckenschere Testberichte zeigen, dass Bosch-Modelle meist 45–60 Minuten durchhalten. Die Ladezeiten sind bei beiden vergleichbar (ca. 60 Minuten).

Lautstärke

Hier trumpft Bosch mit der „ProSilence“-Technologie: Deutlich angenehmer für Ohren und Nachbarn. Makita hingegen bleibt im klassischen Bereich von 70 bis 85 dB(A).

Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Makita DUH523Z: Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders als „nackte Version“ ohne Akku (ideal für Makita-Besitzer).

  • Bosch UniversalHedgeCut: Etwas teurer, bietet aber moderne Features und leises Arbeiten.

Passende Zielgruppen

  • Makita: Für ambitionierte Heimwerker mit großem Garten oder bereits vorhandenen Makita-Akkus.

  • Bosch: Ideal für Einsteiger, kleinere bis mittlere Hecken, Fokus auf Ergonomie und Lautstärke.

Fazit: Welche Akku-Heckenschere ist nun besser? Makita oder Bosch?

Makita bietet mehr Leistung und ist ideal für erfahrene Heimwerker mit bestehenden Makita-Geräten. Wer auf pure Power setzt, liegt hier richtig.

Bosch hingegen überzeugt mit leichter Bauweise, leisem Betrieb und smarter Technik – perfekt für komfortables arbeiten im privaten Garten.

Unsere Empfehlung:

  • Für Power & Vielnutzer
Bestseller Nr. 1
Makita Akku-Heckenschere (2 x 18 V, 65 cm, ohne Akku, ohne Ladegerät) DUH651Z
  • Softstart
  • Variable Geschwindigkeitsregelung.
  • Großer Verriegelungshebel,
  • International products have separate terms, are sold from abroad and...

Weitere Produktdetails auf der Website von Makita.

Du brauchst mehr Reichweite? Wie gut die Makita-Teleskop-Heckenschere ist, siehst du hier im Einzeltest.

  • Für Einsteiger & Komfort-Fans
Bestseller Nr. 1
Bosch Akku-Heckenschere UniversalHedgeCut 18V-50 (ohne Akku, 18-Volt-System, Messerlänge 50 cm, im Karton)
  • Leichte und kraftvolle Heckenschere zum Trimmen mittelgroßer Hecken
  • Kabellose Mobilität für anspruchsvolle Schnitte im ganzen Garten
  • Bosch Anti-Blockier-System für kontinuierliches Schneiden selbst...
  • POWER FOR ALL ALLIANCE: 1 AKKU, ​10+ MARKEN, ​150+ GERÄTE.​
  • Lieferumfang: UniversalHedgeCut 18V-50, Karton

Egal für welche Marke du dich entscheidest – regelmäßige Pflege ist entscheidend. Erfahre hier genau, wie richtige Pflege geht.

Beide Hersteller bieten eine gute Qualität. Makita ist oft langlebiger bei intensiver Nutzung, Bosch punktet bei normalem Hausgebrauch.

Ja, das Makita 18V LXT-System ist mit zahlreichen Geräten kompatibel – ein echter Vorteil für Makita-Fans.

Modelle mit längerer Schnittlänge und mehr Power, z. B. Makita DUH651Z oder Bosch AdvancedHedgeCut 36.

Dank „ProSilence“ sehr leise – ideal für Wohngebiete.

Teilweise ja, vor allem bei Modellen im 18V Power for All-System.

Weitere Test zu Akku-Heckenscheren auf Stiftung Warentest. Oder schaue Dir unseren großen Akku-Heckenscheren Test an.

Tobias Hagemann

Tobias Hagemann

Tobias ist erfahrener Gartenpraktiker und testet seit über 15 Jahren regelmäßig Akku-Gartengeräte in seinem eigenen Garten. Auf aldido.de teilt er praxisnahe Tipps, vergleicht Geräte und hilft Lesern, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.